Stipendiendatenbank

Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.

Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Stipendienhinweise.
Bitte beachten Sie:
Die Nutzung des Bewerbungsportals ist mit mobilen Endgeräten nur eingeschränkt möglich. Bitte nutzen Sie zur Bewerbung Ihren Desktop-Computer. Technische Voraussetzungen

Programmziel

Das 2001 gestartete Carlo-Schmid-Programm macht herausragende Studierende und Graduierte im Rahmen eines Praktikums mit den Problemstellungen und Arbeitsweisen im internationalen Verwaltungsbereich vertraut und trägt zur Erweiterung ihrer interkulturellen Kompetenz bei. Darüber hinaus sollen begleitende Aktivitäten die Voraussetzungen und Chancen dieser jungen Leute für eine spätere Beschäftigung im internationalen Tätigkeitsbereich weiter verbessern.

Das Carlo-Schmid-Programm wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst e.V. (DAAD) in Zusammenarbeit mit der Studienstiftung des deutschen Volkes durchgeführt und wird überwiegend aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

Der Tönissteiner Kreis beteiligt sich mit einem Mentorenprogramm an der Betreuung der Stipendiatinnen und Stipendiaten vor Ort.
Die Praktika werden von Einführungs- und Sommerseminaren sowie den Aktivitäten des Alumni-Vereins begleitet.

Wer kann sich bewerben?

Das Programm richtet sich an deutsche Studierende und Graduierte aller wissenschaftlichen Disziplinen. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten sich während ihres Studiums bereits mit internationalen Themen auseinandergesetzt haben.

Was wird gefördert?

Es werden zwei Programmlinien angeboten, wobei eine Bewerbung nur in einer der beiden Programmlinie möglich ist:

  • Programmlinie A
    Bewerbungszeitraum vom 06. Februar 2023 bis 04. April 2023
    Bewerbungen auf maximal vier in Eigeninitiative erlangten Vollzeitpraktika in EU-Institutionen, im UN-System, in den Bretton Woods-Organisationen, bei der NATO, OECD sowie in zugelassenen Nichtregierungsorganisationen.

    Eine Bewerbung für Studien- oder Praxisaufenthalte ist für bestimmte Länder auf Grund der allgemeinen Sicherheitslage nicht möglich. Bitte beachten Sie die folgenden Informationen. Da die Sicherheitslage in vielen Ländern kein einheitliches Niveau aufweist, informieren Sie sich bitte auf der Website des Auswärtigen Amtes insbesondere zu den Teilreisewarnungen und kontaktieren Sie das zuständige DAAD-Referat, ob eine Förderung an Ihren Wunsch-Standort möglich ist.

    HINWEIS: Für Großbritannien gelten seit dem 1.1.2021 neue Einreisebestimmungen. Die Visaerteilung für Praktika, die nicht studienbegleitend (Einreise mit einem „Student Visa“) oder im Rahmen etablierter Austauschprogramme (z. B. Erasmus+, IAESTE, AIESEC) stattfindet, ist sehr restriktiv. Informationen zu den Visa-Regelungen für Einreisen nach Großbritannien finden Sie z.B. auf der Seite der britischen Regierung https://www.gov.uk/check-uk-visa. Bitte informieren Sie sich unbedingt über die Einreisebestimmungen für Ihr Vorhaben, bevor Sie sich bewerben.

  • Programmlinie B
    Bewerbungszeitraum vom 05. Dezember 2022 bis 02. Februar 2023
    Interessierte können sich auf ein oder zwei der ausgeschriebenen Praktikumsangebote bewerben. Die Bewerbung muss auf das spezifische Anforderungs- und Aufgabenprofil des ausgeschriebenen Praktikums abzielen.

Von Rückfragen bei den Internationalen Organisationen ist ausnahmslos abzusehen.]

Dauer der Förderung

  • Programmlinie A: Laufzeit der Praktika von vier und sechs Monaten.
  • Programmlinie B: Laufzeit der Praktika von vier bis acht Monaten nach Vorgabe der aufnehmenden Organisationen.
In beiden Programmlinien ist eine Förderung in den Sommermonaten Juli und August ausgeschlossen (ausgenommen sind die Praktikumsstellen bei der NATO in der Programmlinie B).

Stipendienleistungen

Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate: (in diesem Programm gelten die Raten für Doktorandinnen und Doktoranden). Die monatlichen Stipendienraten setzen sich aus einem Grundbetrag und einem nach Ländern bzw. Regionen differenzierten Auslandsbeitrag zusammen. Die Stipendienraten gelten unter Vorbehalt für Stipendien, die für Förderungen im akademischen Jahr 2023/2024 vergeben werden.
  • Reisekostenzuschuss je nach Gastland
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen weitere Leistungen beantragen:
Begleitende Aktivitäten
  • Für Geförderte und Alumni wird im Sommer jeden Jahres ein Seminar veranstaltet, das neben fachlicher Kompetenz auch die Kontaktaufnahme der Stipendiatinnen und Stipendiaten untereinander sowie mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern in den Internationalen Organisationen fördern soll. Termin des Sommerseminars: voraussichtlich Ende Juli 2023.
  • Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden, soweit möglich, zu einem Einführungsseminar eingeladen.
  • Weitere Nachkontaktmaßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Programmpartnern und dem Alumni-Verein (CSP-Netzwerk e.V. www.csp-network.org) durchgeführt.

Bewerbungsvoraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein:

  • Bewerberinnen und Bewerber müssen sich mindestens im dritten Semester eines Bachelorstudiengangs bzw. Examensstudiengangs befinden.
  • Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit Studienabschluss und bei bereits abgelegtem Staatsexamen darf die Prüfung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen (Grundwehr- oder Zivildienst- bzw. Kindererziehungszeiten werden berücksichtigt).
  • Es wird ein exzellenter Notendurchschnitt erwartet. Der Notendurchschnitt der zuletzt abgelegten Prüfung (etwa Zwischenprüfung, Bachelor-/Masterabschluss, Examen) bzw. der bisher absolvierten Semesterleistungen darf nicht schlechter als 2,5 sein (bei juristischen Studiengängen: nicht schlechter als „befriedigend“). Wurde die Prüfung im Ausland abgelegt, soll die Note den oben genannten Einstufungen entsprechen.
  • Bei Studierenden der Medizin muss der erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung bestanden sein.
  • Hervorragende Englischkenntnisse müssen der Kompetenzstufe C1 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen für Sprachen entsprechen und sind anhand eines in den wichtigen Informationen genannten Formats nachzuweisen.
  • Nachweise über weitere Sprachkenntnisse sind optional, es sei denn die jeweilige Internationale Organisation (dies gilt nur für die Programmlinie B!) fordert in der Stellenbeschreibung Kenntnisse weiterer Sprachen.
Bewerberinnen und Bewerber der Programmline B:
  • Bitte beachten Sie die darüberhinausgehenden Bewerbungsbedingungen der jeweiligen Stelle.
  • Der von der Organisation festgelegte Studienabschluss muss dem DAAD spätestens 2 Wochen vor Praktikumsbeginn vorliegen.

Auswahlverfahren

In den Vorauswahlen werden diejenigen Kandidatinnen und Kandidaten ermittelt, die zum Auswahlgespräch eingeladen werden. Die zuständige Auswahlkommission entscheidet über die zu vergebenden Stipendien.
Ausweichtermine können nicht angeboten werden. Eine Nichtteilnahme bedeutet den formalen Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.

Zeitlicher Ablauf des Auswahlverfahrens:

  • Februar 2023: Prüfung auf die formale Richtigkeit der fristgerecht eingegangenen Bewerbungen; Versand der Eingangsbestätigung bzw. Ablehnung aus formalen Gründen ab Anfang März
  • Programmlinie B:
    März/April 2023: Vorauswahl (ohne persönliche Vorstellung) unter Einbeziehung der Internationen Organisationen
  • Programmlinie A:
    Ende April 2023: Vorauswahl (ohne persönliche Vorstellung)
  • Geltend für beide Programmlinien:
    Anfang Mai 2023: Versand der Vorauswahlentscheidungen bzw. Einladungen zum Auswahlgespräch durch den DAAD
    22.05. – 25.05.2023: Endauswahl (in digitaler Form)
    Mitte Juni 2023: Mitteilung des Auswahlergebnisses an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Endauswahl
    Anfang Juli 2023: Versand der finalen Stipendienzusagen
    September 2023: Frühester Beginn der Praktika

Änderungen bezüglich der Endauswahlen werden frühzeitig an alle Beteiligten kommuniziert.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerberinnen und Bewerber, die in das Endauswahlverfahren aufgenommen werden, ggf. an einer Umfrage teilnehmen, die verschiedene Aspekte der akademischen und beruflichen Entwicklung erhebt. Die Teilnahme ist freiwillig.

Bewerbungsunterlagen

Eine Bewerbung ist ausschließlich elektronisch über das Bewerbungsportal des DAAD möglich.
Nähere Hinweise zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie in dem Dokument "Wichtige Informationen zur Bewerbung im Carlo-Schmid-Programm".
Diese Informationen sind essenziell, um eine vollständige Bewerbung sicherzustellen. Lesen Sie diese aufmerksam, da eine unvollständig eingereichte Bewerbung im weiteren Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden kann.

Für eine vollständige Bewerbung sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Tabellarischer Lebenslauf (Englisch und Deutsch)
  • Motivationsschreiben (Englisch und Deutsch)
  • Publikationsliste (Englisch)
  • Abschluss-/Zwischenzeugnisse
  • Übersicht über die bisher erbrachten Studienleistungen / Transcript of Records vom Bachelor- und Masterstudium in Englisch, ggf. mit eigener Übersetzung (Hinweise dazu in dem Dokument "Wichtige Informationen zum CSP")
  • Abschluss-/Zwischenzeugnisse (in vorhandener Sprache)
  • Sprachnachweis Englisch (C1, akzeptierte Formate finden Sie in den “Wichtigen Informationen“)
  • Pflichtdokument zum Sprachnachweis Englisch
  • ggf. Sprachnachweis zweite Fremdsprache
  • Zeugnisse von Praktika/Nebenjobs (erwünscht)
Nur Programmlinie A:
  • Praktikumszusage bzw. Korrespondenz mit IO
  • Darstellung der Praktikumsstelle und der wesentlichen Arbeitsschwerpunkte
Die Checkliste ermöglicht eine einfache Überprüfung der Vollständigkeit der Bewerbungsunterlagen und beinhaltet alle verpflichtend einzureichenden Dokumente im Überblick.

Weitere Informationen


Bewerbungsschluss

Bewerbungsschluss für Programmlinien B ist der 02. Februar 2023 (13:00 Uhr MEZ, Portalöffnung: 05.12.2022).
Bewerbungsschluss für Programmlinien A ist der 04. April 2023 (13:00 Uhr MEZ, Portalöffnung: 06.02.2023).
Die Bewerbungstermine werden mindestens einmal jährlich aktualisiert. In den meisten Fällen liegen sie im gleichen Zeitraum wie im Vorjahr.

Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen

Nachreichungen nach Bewerbungsschluss sind nicht möglich!
Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen. Für den fristgerechten Postversand von ggf. einzureichenden Gutachten gilt der Poststempel.
Datenschutz: Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD und gehen in sein Eigentum über. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. des Stipendiums erforderlich sind. Die Unterlagen erfolgloser Bewerberinnen und Bewerber werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.

Kontakt und weitere Informationen

Der Völkerrechtler Prof. Dr. Carlo Schmid (1896-1979), einer der Väter des Grundgesetzes, der mit seinem Einsatz für die europäische Integration und eine friedliche Kooperation zwischen den Staaten des Europarates den Weg für Deutschlands veränderte Position in der internationalen Politik geebnet hat, soll mit seinem Namen den Charakter des Programms prägen.

DAAD
(Fragen zu Bewerbung, Auswahlverfahren und Stipendium)
Hilde Mönch / Susanne Ramljak
Referat ST 41
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Telefon: +49 228-882-8659 (Sprechstunde: Dienstag und Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr)
Email: csp@daad.de
Internet: www.daad.de/csp

Studienstiftung des Deutschen Volkes
(Fragen zum Sommerseminar)
Anne Wildfeuer
Telefon: +49 228-82096-460
E-Mail: wildfeuer@studienstiftung.de
Ahrstraße 41
53175 Bonn
Internet: www.studienstiftung.de

Auswärtiges Amt - Karrieremesse Internationale Organisationen (wird voraussichtlich Ende Januar 2023 stattfinden)

Informationen zur Arbeit des Alumni-Vereins des Carlo-Schmid-Programms, CSP-Netzwerk für Internationale Politik und Zusammenarbeit e.V., sind zu finden unter: www.csp-network.org

Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Zugang zum Portal wird in der Regel spätestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem in der Ausschreibung angegebenen Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden.

Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt

  • Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
  • Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
  • Fordern Sie Gutachten im DAAD-Portal an (falls erforderlich, siehe Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“ auf der Registerkarte „Bewerbungsverfahren“)
    Das von der Gutachterin bzw. vom Gutachter auszufüllende Formular erzeugen Sie im DAAD-Portal in der Rubrik „Gutachten anfordern“ als beschreibbares PDF. Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und direkt an den DAAD weiterzuleiten.
    Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal ausschließlich während der Bewerbungsfrist (ab ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss) erzeugt werden kann.
    Erzeugen Sie bitte pro Gutachter jeweils ein Gutachtenformular.

Per Post einzureichende Unterlagen senden Sie bitte an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn.

Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline bei Ihrer Bewerbung mit ein.

Basis-Voraussetzungen

Status: Studierende
Graduierte
Doktoranden
Promovierte
Zielland:
nur bestimmte

Die Förderung durch dieses Programm ist auf bestimmte Zielländer beschränkt. Die entsprechende Länderauswahl finden Sie auf der Detailseite des Förderprogramms unter "Kontakt und weitere Informationen".

Fachrichtung:
siehe Liste

Gilt für folgende Fachrichtungen:

  • Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Mathematik/Naturwissenschaften
  • Humanmedizin
  • Veterinärmedizin/Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Kunst, Musik und Sportwissenschaften
Weitere Bewerbungsvoraussetzungen »
Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Stipendienhinweise.