Stipendiendatenbank
Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch
Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Stipendien zum Studium am Institut National du Service Public (INSP; ehemals ENA) • DAAD
Basis-Voraussetzungen
Status: |
Graduierte |
Zielland: |
nur bestimmte
Die Förderung durch dieses Programm ist auf bestimmte Zielländer beschränkt. Die entsprechende Länderauswahl finden Sie auf der Detailseite des Förderprogramms unter "Kontakt und weitere Informationen". |
Fachrichtung: |
siehe Liste
Gilt für folgende Fachrichtungen:
|
Überblick
Programmziel
Ziel des Programms ist es, Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen ein Aufbaustudium an der französischen Verwaltungshochschule INSP in Straßburg zu ermöglichen. Zwei unterschiedliche Studienprogramme (cycles internationaux) stehen dabei zur Wahl:
- 1. Cycle international long (CIL)
- 2. Cycle international de perfectionnement (CIP)
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Graduierte wissenschaftlicher Hochschulen (1. Staatsexamen, Diplom, Magister, Master), Promovierende und Promovierte aller Fachrichtungen.
Wichtige Hinweise:
Die ENA ist zum 1. Januar 2022 zum „Institut national du service public“ (INSP) geworden. Diese Änderung hatte keine Auswirkungen auf die Durchführung der internationalen Studienprogramme und die Aufnahme ausländischer Studierender.
Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der Bewerbung länger als ein Jahr in Frankreich wohnhaft sind und sich daher aus formalen Gründen nicht für ein DAAD-Stipendium bewerben dürfen, können sich direkt bei der Abteilung für Zusammenarbeit und kulturelle Aktion der Französischen Botschaft bis zum 14. November 2022 bewerben. (Informationen: nicole.martinez@diplomatie.gouv.fr).
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Die Voraussetzungen finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt A, Punkt 1.
Was wird gefördert?
Gefördert wird ein Studium in einem der beiden zur Wahl stehenden Studienprogramme:
1. Cycle international long (13 + 1 Monate) vom 01. September 2023 bis zum 30. September bzw. 31. Oktober 2024: https://insp.gouv.fr/cil
2. Cycle international de perfectionnement (8 Monate) vom 01. Dezember 2023 bis 31. Juli 2024: https://insp.gouv.fr/cip
Dauer der Förderung
Das Stipendium hat je nach Studienprogramm folgende Laufzeiten:
- cycle international long: September 2023 bis September/Oktober 2024 (13/14 Monate)
- cycle international de perfectionnement: Dezember 2023 bis Juli 2024 (8 Monate)
Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- einen monatlichen Grundbetrag von 1.750 Euro
Bei weiterlaufenden Inlandsbezügen für Angehörige des öffentlichen Dienstes entfällt der Grundbetrag. - eine monatliche Sachkostenpauschale von 250 Euro
- einen monatlichen Auslandszuschlag mit Kaufkraftausgleich
- einen Reisekostenzuschuss für die Hin- und Rückreise
- Übernahme von Studiengebühren (auf Antrag):
- In Höhe von 4.000 Euro für den Cycle international de perfectionnement
- In Höhe von bis zu 2.500 Euro für den Cycle international long
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Stipendiendatenbank (www.auslands-stipendien.de) auf der Registerkarte „Kontakt und weitere Informationen“ für bestimmte Zielländer weitere - für die Bewerbung wichtige - Hinweise finden können. Diese erscheinen im Ausdruck nur, wenn Sie in der Datenbank zuvor das Zielland ausgewählt haben!
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
Nur Bewerberinnen und Bewerber, die sich parallel zur Bewerbung beim DAAD fristgerecht (bis zum 14. November 2022) auf der Internetseite der INSP einschreiben, können berücksichtigt werden. Die Voraussetzungen für eine Einschreibung an der INSP sowie den Link für die Einschreibung finden Sie unter: https://insp.gouv.fr/cil und https://insp.gouv.fr/cip.
Für beide Studienprogramme gilt:
- Der Hochschulabschluss (1. Staatsexamen, Diplom, Magister, Master) muss bei Bewerbungsschluss nachgewiesen werden.
- Interessentinnen und Interessenten sollten die politischen, wirtschaftlichen und administrativen Strukturen in Frankreich und Europa und deren aktuelle Entwicklung überblicken.
- Interessentinnen und Interessenten, die ihren Master oder ihre Maitrise in Frankreich abgeschlossen haben oder sich dort länger als ein Jahr zum Zeitpunkt der Bewerbung aufhalten, können sich nicht bewerben. Für sie besteht die Möglichkeit, direkt bei der INSP am „Concours“ teilzunehmen. Dies gilt nicht für Absolventinnen und Absolventen eines deutsch-französischen Doppelabschlussstudiengangs.
- Französische Staatsangehörige sowie Inhaber der doppelten Staatsbürgerschaft werden ausschließlich über ein eigenes Auswahlverfahren der ENA („concours“) zugelassen
Auswahlverfahren
Die Auswahlkommissionen setzen sich nach fachlichen und ggf. regionalen Gesichtspunkten zusammen. Die ehrenamtlichen Kommissionsmitglieder werden vom Vorstand des DAAD berufen und sind in erster Linie Hochschullehrende deutscher Hochschulen. Sie begutachten die Bewerbungen und entscheiden über die Stipendienvergabe. An der Auswahl können auch ehemalige DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten beteiligt sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD leiten die Sitzung, haben jedoch kein Stimmrecht.
Die Auswahl in diesem Stipendienprogramm erfolgt in Form eines mehrstufigen Verfahrens und in Kooperation mit der INSP und der französischen Botschaft.
Sprachkenntnisse
Sehr gute Französischkenntnisse sind unabdingbar.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsunterlagen
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Detaillierte Beschreibung des Studienvorhabens (max. 5 Seiten)
- Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Vorhaben (Motivationsschreiben)
- Abschlusszeugnisse
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung / Abiturzeugnis (mit Einzelnoten)
- Ggf. sämtliche Stationszeugnisse
- Zwei aktuelle Gutachten von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern bzw. Dienstvorgesetzten, die über Ihre Qualifikation Auskunft geben. Bei Doktorandinnen bzw. Doktoranden ist ein Gutachten der Betreuerin bzw. des Betreuers der Doktorarbeit erforderlich. Es ist nicht zwingend notwendig, zum frei formulierten Gutachten das DAAD-Gutachterformular einzureichen.
Bewerbungsschluss
14. November 2022
Die Bewerbungstermine werden mindestens einmal jährlich aktualisiert. In den meisten Fällen liegen sie im gleichen Zeitraum wie im Vorjahr.
Wichtiger Hinweis:
Parallel zur Bewerbung beim DAAD bzw. der französischen Botschaft müssen sich interessierte Bewerberinnen und Bewerber im Zeitraum vom 3. Oktober bis 14. November auf der Internetseite der INSP einschreiben: https://insp.gouv.fr/cil bzw. https://insp.gouv.fr/cip
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen. Für den fristgerechten Postversand von ggf. einzureichenden Gutachten gilt der Poststempel.
Datenschutz: Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD und gehen in sein Eigentum über. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. des Stipendiums erforderlich sind. Die Unterlagen erfolgloser Bewerberinnen und Bewerber werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.
Wenn es mit dem Einreichen der Hochschullehrergutachten pandemiebedingte Schwierigkeiten oder Verzögerungen gibt, können diese nach Absprache nachträglich oder auf anderem Wege eingereicht werden.
Kontakt und weitere Informationen
Kontakt und weitere Informationen
DAAD Infocenter
Kontaktformular
- Unabhängig von der Stipendienbewerbung beim DAAD muss jede/r Bewerber/in den spezifischen Aufnahmetest der INSP für die Bewerbung um einen Studienplatz an der INSP absolvieren. Dieser wird durch die französische Botschaft in Berlin organisiert und voraussichtlich Anfang 2023 durchgeführt.
- Weitere Informationen über die INSP: Institut national du service public (insp.gouv.fr).
- Hier gelangen Sie auf die Website des Alumni-Vereins: http://ena-alumni.de/.
Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |
Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien.
Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers und schicken Sie uns eine Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten.
Zur Bewerbung
Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Zugang zum Portal wird in der Regel spätestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem in der Ausschreibung angegebenen Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
- Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
- Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
- Fordern Sie Gutachten im DAAD-Portal an (falls erforderlich, siehe Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“ auf der Registerkarte „Bewerbungsverfahren“)
Das von der Gutachterin bzw. vom Gutachter auszufüllende Formular erzeugen Sie im DAAD-Portal in der Rubrik „Gutachten anfordern“ als beschreibbares PDF. Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und direkt an den DAAD weiterzuleiten.
Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal ausschließlich während der Bewerbungsfrist (ab ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss) erzeugt werden kann.
Erzeugen Sie bitte pro Gutachter jeweils ein Gutachtenformular.
Per Post einzureichende Unterlagen senden Sie bitte an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn.
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline bei Ihrer Bewerbung mit ein.