Stipendiendatenbank
Sie suchen eine Förderung für einen Auslandsaufenthalt?
Hier finden Sie Informationen über die Stipendienprogramme des DAAD
und anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Taiwan Scholarship für ein Vollstudium • DAAD
Basis-Voraussetzungen
Status: |
Studierende Graduierte Doktoranden |
Zielland: |
nur bestimmte
Die Förderung durch dieses Programm ist auf bestimmte Zielländer beschränkt. Die entsprechende Länderauswahl finden Sie auf der Detailseite des Förderprogramms unter "Kontakt und weitere Informationen". |
Fachrichtung: |
siehe Liste
Gilt für folgende Fachrichtungen:
|
Überblick
Programmziel
Ziel des vom taiwanischen Bildungsministerium (MoE) angebotenen Programms ist es, deutschen Staatsbürgern ein Vollstudium in Taiwan zu ermöglichen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich deutsche Staatsbürger mit einer Hochschulzugangsberechtigung bzw. mit einem entsprechenden qualifizierenden Abschluss für ein weiterführendes Studium.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Vollstudien - Bachelor, Master oder Ph.D. – jeder Fachrichtung an einer vom Bildungsministerium von Taiwan anerkannten Universität in Taiwan.
Dauer der Förderung
Bachelor: maximale Förderdauer 4 Jahre
Master: maximale Förderdauer 2 Jahre
Ph.D.: maximale Förderungsdauer 4 Jahre
Mehrere Förderungen mit unterschiedlichem Abschlussziel im Taiwan Scholarship Program sind insgesamt nicht länger als 5 Jahre möglich
Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst folgende Leistungen:
- die Studiengebühr von max. NT-Dollar 40.000 pro Semester wird vom Stipendiengeber übernommen. Darüberhinausgehende Gebühren müssen vom Stipendiaten getragen werden. (Hier finden Sie eine Liste von Universitäten, die Taiwan Scholarship-Empfängern vergünstigte Studiengebühren anbieten.)
- eine monatliche Stipendienrate von NT-Dollar 15.000 im BA-Programm
- eine monatliche Stipendienrate von NT-Dollar 20.000 im MA-Programm
- eine monatliche Stipendienrate von NT-Dollar 20.000 im Ph.D.-Programm
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Stipendiendatenbank (www.auslands-stipendien.de) auf der Registerkarte „Kontakt und weitere Informationen“ für bestimmte Zielländer weitere - für die Bewerbung wichtige - Hinweise finden können. Diese erscheinen im Ausdruck nur, wenn Sie in der Datenbank zuvor das Zielland ausgewählt haben!
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
1. Staatsangehörigkeit
Bewerber müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Personen mit anderer Staatsangehörigkeit können sich nicht in Deutschland bewerben. Personen mit dem Status eines Überseechinesen-Studenten oder mit der Staatsbürgerschaft der Republik China (Taiwan) – auch gemäß dem Staatsbürgerschaftsgesetz/Law of Nationality, welches besagt, dass keiner der beiden Elternteile zum Zeitpunkt der Geburt des Bewerbers die taiwanische Staatsangehörigkeit besessen haben darf - können sich grundsätzlich nicht bewerben. Inhaber des Alien Permanent Residence Certificate (APRC) können sich nicht bewerben.
2. Alter
Bewerben können sich Personen, die das 18. Lebensjahr vor oder am 31. August des Jahres erreicht haben, in dem das akademische Studien-/Stipendienjahr beginnt.
3. Qualifikation
Bewerber müssen eine Hochschulzugangsberechtigung bis zum 20. Juni des Jahres erlangt haben, in dem das akademische Stipendienjahr beginnt. Der erforderliche Studienabschluss für ein weiterführendes Studium muss spätestens bis zum 20. Juni des Jahres vorliegen, in dem das akademische Studien-/Stipendienjahr beginnt.
4. Fachrichtung
Die Fachrichtung ist frei wählbar.
Nicht bewerbungsberechtigt sind Personen, die
- zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits an einer Universität in Taiwan eingeschrieben sind oder dort studieren. Hiervon ausgenommen sind Studenten, die einen Studiengang abschließen und sich für ein fortführendes Studium bewerben;
- bereits zu einem früheren Zeitpunkt in dem Degree-Programm studiert haben, für das sie sich jetzt mit dem Taiwan Scholarship immatrikulieren wollen;
- gleichzeitig Austauschstudenten sind (während sie das Taiwan Scholarship erhalten) oder in einem Doppelabschluss-Programm eingeschrieben sind;
- bereits einmal ein Stipendium im Huayu Enrichment Scholarship Program (ehemals Mandarin Enrichment Scholarship Program) oder im Taiwan Scholarship Program entzogen bekommen haben;
- gleichzeitig Stipendien oder finanzielle Unterstützung von anderen taiwanischen Regierungsstellen oder Institutionen erhalten
Auswahlverfahren
Die Auswahl mit persönlicher Vorstellung findet im Dezember im DAAD in Bonn statt. Bewerbungsgespräche per Video-Konferenz o.ä. sind nicht möglich.
Der DAAD beruft nach fachlichen und ggf. regionalen Gesichtspunkten zusammengesetzte Auswahlkommissionen ein, die die vorgelegten Bewerbungen begutachten und über die Stipendienvergabe entscheiden. Im Bedarfsfall werden zusätzliche Stellungnahmen und Fachgutachten schriftlich eingeholt
Die Entscheidung über die Stipendienvergabe wird im Januar getroffen
Kosten für die Anreise zum Bewerbungsgespräch sind von den Bewerbern selbst zu tragen.
Sprachkenntnisse
Für chinesischsprachige Studiengänge muss der Sprachnachweis Test of Chinese as a Foreign Language (TOCFL) mindestens Level 3 vorgelegt werden, für englischsprachige Studiengänge ein entsprechender Sprachnachweis für die englische Sprache (Testergebnis mind. 75 %).
Auswahlkriterien
Besonders berücksichtigt werden
- die Begründung der Bewerbung
- die Plausibilität und Durchführbarkeit des Vorhabens
- der Stand der Vorbereitung des Auslandsaufenthalts
- die Einbettung des Auslandsaufenthalts in den akademischen Werdegang
- der Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven
- die bisherige akademische Qualifikation, gemessen an Studienleistungen und Gutachten
- die (sprach-) und landeskundlichen Kenntnisse
- außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsunterlagen
im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Kopie des Reisepasses
- Tabellarischer Lebenslauf
- Detaillierte Beschreibung des Studienvorhabens (Studienplan) sowie ggf. der im Rahmen des Abschlusses vorgesehenen Forschungsarbeit (max. 5 Seiten)
- Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für den Auslandsaufenthalt (Motivationsschreiben)
- Abschlusszeugnis des höchsten akademischen Abschlusses und/oder, falls nicht vorhanden, eine Aufstellung sämtlicher bis dahin besuchter Übungs- und Lehrveranstaltungen (inklusive Credit Points und Noten nach ECTS), deren Richtigkeit von der Hochschule bestätigt sein muss
- Sprachnachweise (kann ggf. nachgereicht werden)
- ggf. Arbeitszeugnisse
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit Einzelnoten)
Per Post (oder Scan durch den Gutachter) einzureichen:
- Zwei aktuelle Gutachten von Hochschullehrern, welche über die Qualifikation des Bewerbers Auskunft geben
Bewerbungsschluss
15. Oktober für Förderbeginn ab September des Folgejahres, persönliche Vorstellung Dezember
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen. Für den fristgerechten Postversand von ggf. einzureichenden Gutachten gilt der Poststempel.
Datenschutz: Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD und gehen in sein Eigentum über. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. des Stipendiums erforderlich sind. Die Unterlagen erfolgloser Bewerberinnen und Bewerber werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.
Kontakt und weitere Informationen
Kontakt und weitere Informationen
DAAD
Simon Schumacher
ST34 Asien Pazifik
Kennedyallee 91-101
53175 Bonn
E-Mail: s.schumacher@daad.de
Tel.: 0228 - 882-366
Fax: 0228 - 882-9366
Weitere Informationen:
www.studyintaiwan.org
Abteilung für Bildung der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland https://www.roc-taiwan.org/de_de/post/246.html
Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |
Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien.
Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers und schicken Sie uns eine Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten.
Das Info-Center bietet außerdem unter der Rufnummer +49 (228) 882-180 auch eine telefonische Beratung zu folgenden Zeiten an:
Montag bis Donnerstag: 9-12 Uhr sowie 14-16 Uhr
Freitag: 9-14 Uhr
Zur Bewerbung
Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Zugang zum Portal wird in der Regel spätestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem in der Ausschreibung angegebenen Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
- Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
- Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
- Fordern Sie Gutachten im DAAD-Portal an (falls erforderlich, siehe Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“ auf der Registerkarte „Bewerbungsverfahren“)
Das von der Gutachterin bzw. vom Gutachter auszufüllende Formular erzeugen Sie im DAAD-Portal in der Rubrik „Gutachten anfordern“ als beschreibbares PDF. Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und direkt an den DAAD weiterzuleiten.
Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal ausschließlich während der Bewerbungsfrist (ab ca. 6 Wochen vor Bewerbungsschluss) erzeugt werden kann.
Erzeugen Sie bitte pro Gutachter jeweils ein Gutachtenformular.
Per Post einzureichende Unterlagen senden Sie bitte an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn.
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline bei Ihrer Bewerbung mit ein.