Stipendiendatenbank
Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch
Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.
SPACES II.2 CaBuDe Forschungskurzstipendien für Deutsche: Graduierte (Typ G), Promovierende (Typ H), Promovierte (Typ I) und Studierende (Typ J) nach Angola, Botsuana, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia und Südafrika - terrestrische Forschungsprojekte • DAAD
Basis-Voraussetzungen
Status: |
Graduierte Doktoranden Promovierte Studierende |
Zielland: |
nur bestimmte
Die Förderung durch dieses Programm ist auf bestimmte Zielländer beschränkt. Die entsprechende Länderauswahl finden Sie auf der Detailseite des Förderprogramms unter "Kontakt und weitere Informationen". |
Fachrichtung: |
siehe Liste
Gilt für folgende Fachrichtungen:
|
Überblick
Programmziel
Im Rahmen des Programms SPACES II des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Angola, Botsuana, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia und Südafrika in wissenschaftlichen Kooperationsprojekten das Klimageschehen, den globalen Klimawandel und dessen Folgen in der Region Südliches Afrika. Ein Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit.
Nachhaltige Forschung setzt eine frühzeitige Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für Forschung und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (einschließlich Wirtschaft) in Deutschland und in den am Programm beteiligten südafrikanischen Ländern (Angola, Botsuana, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia und Südafrika) voraus. Ebenso wichtig sind gute Vernetzung, enge Abstimmung und langfristige Zusammenarbeit der Wissenschaftler dieser Länder.
Die Etablierung entsprechender Kapazitäten ist das Ziel des begleitenden Stipendienprogramms des DAAD, Capacity Building / Development (CaBuDe). So erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten aus dem südlichen Afrika die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen, sich zu vernetzen und sich persönlich (weiter) zu qualifizieren, um möglichst als künftige Expertinnen und Experten für eine nachhaltige wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit ihrer Heimatländer mit Deutschland ausgebildet zu werden. Gleiches gilt für Forschungskurzstipendiatinnen und Forschungskurzstipendiaten aus Deutschland.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich sehr gut qualifizierte Studierende, Graduierte, Promovierende und Promovierte, die in einem der ausgewählten terrestrischen SPACES II-Projekte (ASAP, EMSAfrica, ORYCS, SALDI & SALLnet) unter dem übergreifenden Thema „Erdsystem-Management“ auf einem der folgenden Gebiete mitarbeiten:
- Umweltwissenschaften
- Küsten- und Meereswissenschaften
- Geologie
Was wird gefördert?
Typ G: Forschungskurzstipendien für Graduierte
Graduierte, die in Angola, Botsuana, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia oder Südafrika für ihre Masterarbeit forschen und das Masterstudium in Deutschland abschließen wollen.
Typ H: Forschungskurzstipendien für Promovierende
Promovierende, die in Angola, Botsuana, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia oder Südafrika für ihre Dissertation forschen und die Promotion in Deutschland abschließen wollen.
Typ I: Forschungskurzstipendien für Promovierte
Promovierte, die ein individuelles Forschungsvorhaben in Angola, Botsuana, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia oder Südafrika durchführen wollen.
Typ J: Forschungskurzstipendien für Studierende
Studierende, die in Angola, Botsuana, Malawi, Mosambik, Namibia, Sambia oder Südafrika für ihre Bachelorarbeit forschen und das Bachelorstudium in Deutschland abschließen wollen.
Alle Forschungsprojekte können nur im Rahmen eines der beteiligten terrestrischen SPACES II-Projekte (ASAP, EMSAfrica, ORYCS, SALDI & SALLnet) durchgeführt werden.
Dauer der Förderung
2 Wochen bis 3 Monate
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
Typ G: Forschungskurzstipendien für Graduierte
- monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
- Reisekostenzuschuss je nach Gastland
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Typ H: Forschungskurzstipendien für Promovierende
- monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
- monatliche Pauschale für Forschungs- und Kongresskosten von 102 EUR
- Reisekostenzuschuss je nach Gastland
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Typ J: Forschungskurzstipendien für Studierende
- monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate
- Reisekostenzuschuss je nach Gastland
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
- Im wird Ihnen die monatliche DAAD-Stipendienrate für ein bestimmtes Land / einen bestimmten Status angezeigt. Die Stipendienraten gelten unter Vorbehalt für Stipendien, die für Förderungen im akademischen Jahr 2023/2024 vergeben werden.
- monatlicher Grundbetrag für Unterkunft, Verpflegung und Nebenausgaben (1.750 EUR)
- Auslands- sowie Kaufkraftausgleich (individuelle Berechnung)
- monatliche Sachkostenbeihilfe (250 EUR)
- Reisekostenpauschale für die Reise vom Heimatort an das Gastinstitut und zurück
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Stipendiendatenbank (www.auslands-stipendien.de) auf der Registerkarte „Kontakt und weitere Informationen“ für bestimmte Zielländer weitere - für die Bewerbung wichtige - Hinweise finden können. Diese erscheinen im Ausdruck nur, wenn Sie in der Datenbank zuvor das Zielland ausgewählt haben!
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
Studierende in grundständigen Studiengängen (Bachelor, Diplom, Magister, Staatsexamen) müssen sich bei Bewerbungsschluss mindestens im zweiten Semester bzw. in der zweiten Hälfte des ersten Studienjahres an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder in einem akkreditierten grundständigen Studiengang einer Berufsakademie in Deutschland befinden.
Studierende im Fachbereich Medizin beachten bitte die wichtigen Hinweise zu DAAD-Stipendien (Abschnitt A, Punkt 2).
- Studierende in grundständigen Studiengängen (Bachelor, Diplom) müssen sich bei Bewerbungsschluss mindestens im zweiten Semester bzw. in der zweiten Hälfte des ersten Studienjahres an einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder in einem akkreditierten grundständigen Studiengang einer Berufsakademie in Deutschland befinden.
- Graduierte, die vor Stipendienantritt eines der folgenden Abschluss-Examen an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder eines akkreditierten Studiengangs einer Berufsakademie abgelegt haben, oder über einen gleichwertigen ausländischen Abschluss verfügen, können sich bewerben:
- mindestens dreijähriger Bachelor
- Master
- Magister
- Diplom
Der Hochschulabschluss darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Liegen bereits Bachelor- und Masterabschluss vor, ist auf den Zeitpunkt des Erwerbs des Masterabschlusses abzustellen.
- Promovierende: Die Aufnahme des Promotionsstudiums darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als drei Jahre zurückliegen, es sei denn, es liegen besondere Gründe vor (siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt A, Punkt 5).
- Promovierte: Die Promotion darf zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Regel nicht länger als vier Jahre zurückliegen.
Bitte recherchieren Sie die für die Durchführbarkeit des Vorhabens relevanten Informationen selbst (z.B. Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen, mögliche entgegenstehende Aufenthalts- und Reiseformalitäten). Einige wichtige Hinweise stellen wir für Sie auf den DAAD-Länderseiten bereit. Die Verantwortung für die Einhaltung von Fristen an ausländischen Hochschulen, die bereits vor dem Ergebnis der Stipendienauswahl liegen können (z.B. Einschreibungsfristen), liegt auf Seiten der Bewerberinnen und Bewerber.
Auswahlverfahren
Die Auswahlentscheidung wird von einer unabhängigen Kommission aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der relevanten Fachbereiche getroffen.
Sprachkenntnisse
In der Betreuungszusage der Gastinstitution müssen ausreichende Englischkenntnisse bestätigt werden, um das Forschungsvorhaben durchführen zu können. Davon abgesehen wird kein Sprachzeugnis verlangt.
Auswahlkriterien
Die wichtigsten Auswahlkriterien sind:
- Passfähigkeit des Vorhabens mit dem Forschungsbereich des gewählten SPACES II-Projekts
- Qualität und Relevanz des Forschungsvorhabens
- Qualität des letzten akademischen Abschlusses
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsunterlagen
Typ G: Forschungskurzstipendien für Graduierte:
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Zusammenfassung der Bachelorarbeit (max. 2 Seiten)
- Beschreibung des Forschungsvorhabens (mit dem Betreuer im Zielland abgestimmt)
- Arbeits- und Zeitplan
- Betreuungszusage eines Wissenschaftlers im Zielland, der in dem gewünschten SPACES II-Projekt tätig ist und der auch die für die Durchführung des Vorhabens notwendigen Englischkenntnisse des Bewerbers bestätigt
- Aufstellung sämtlicher bisher besuchter Übungs- und Seminarveranstaltungen (Transcript of Records, inklusive Credit Points und Noten nach ECTS) aus dem Masterstudium sowie Bachelorzeugnis mit Einzelnoten
Typ H: Forschungskurzstipendien für Promovierende:
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Publikationsliste, wenn vorhanden (max. 10 Seiten)
- Zusammenfassung der Masterarbeit (max. 2 Seiten)
- Beschreibung des Forschungsvorhabens (mit dem Betreuer im Zielland abgestimmt)
- Arbeits- und Zeitplan
- Betreuungszusage eines Wissenschaftlers im Zielland, der in dem gewünschten SPACES II-Projekt tätig ist und der auch die für die Durchführung des Vorhabens notwendigen Englischkenntnisse des Bewerbers bestätigt
- Hochschulzeugnisse mit Einzelnoten: Bachelor, Master/Diplom
Typ I: Forschungskurzstipendien für Promovierte:
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Publikationsliste (max. 10 Seiten)
- Zusammenfassung der Dissertation (max. 3 Seiten)
- Beschreibung des Forschungsvorhabens (mit dem Betreuer im Zielland abgestimmt)
- Arbeits- und Zeitplan
- Betreuungszusage eines Wissenschaftlers im Zielland, der in dem gewünschten SPACES II-Projekt tätig ist und der auch die für die Durchführung des Vorhabens notwendigen Englischkenntnisse des Bewerbers bestätigt
- Hochschulzeugnisse mit Einzelnoten: Bachelor, Master/Diplom, Promotion
Typ J: Forschungskurzstipendien für Studierende:
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Beschreibung des Forschungsvorhabens (mit dem Betreuer im Zielland abgestimmt)
- Arbeits- und Zeitplan
- Betreuungszusage eines Wissenschaftlers im Zielland, der in dem gewünschten SPACES II-Projekt tätig ist und der auch die für die Durchführung des Vorhabens notwendigen Englischkenntnisse des Bewerbers bestätigt
- Aufstellung sämtlicher bisher besuchter Übungs- und Seminarveranstaltungen (Transcript of Records, inklusive Credit Points und Noten nach ECTS)
- Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder Fachabitur) mit Einzelnoten
Bewerbungsschluss
Bewerbungen können laufend eingereicht werden.
Die Online-Bewerbungen müssen mindestens 2,5 Monate vor dem gewünschten Stipendienbeginn über das DAAD-Portal eintreffen.
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen. Für den fristgerechten Postversand von ggf. einzureichenden Gutachten gilt der Poststempel.
Datenschutz: Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD und gehen in sein Eigentum über. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. des Stipendiums erforderlich sind. Die Unterlagen erfolgloser Bewerberinnen und Bewerber werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.
Kontakt und weitere Informationen
Kontakt und weitere Informationen
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
ST43 Forschungsprogramme
Kennedyallee 50
53175 Bonn
SPACES-CaBuDe@daad.de
Hier finden Sie wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien.
Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |
Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien.
Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers und schicken Sie uns eine Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten.
Hier gelangen Sie zu den FAQs
Zur Bewerbung
Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
- Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
- Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
- Fordern Sie Gutachten im DAAD-Portal an (falls erforderlich, siehe Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“ auf der Registerkarte „Bewerbungsverfahren“)
Das von der Gutachterin bzw. vom Gutachter auszufüllende Formular erzeugen Sie im DAAD-Portal in der Rubrik „Gutachten anfordern“ als beschreibbares PDF. Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und direkt an den DAAD weiterzuleiten.
Erzeugen Sie bitte pro Gutachter jeweils ein Gutachtenformular.
Per Post einzureichende Unterlagen senden Sie bitte an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn.
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie dies bei Ihrer Bewerbung mit ein.