Stipendiendatenbank

Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.

Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Stipendienhinweise.
Bitte beachten Sie:
Die Nutzung des Bewerbungsportals ist mit mobilen Endgeräten nur eingeschränkt möglich. Bitte nutzen Sie zur Bewerbung Ihren Desktop-Computer. Technische Voraussetzungen

Programmziel

Ziel des Programms ist die Förderung von Forschungsaufenthalten hochqualifizierter deutscher Nachwuchsforscherinnen und -forscher auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sowie allgemein der Informatik und angrenzender Gebiete an exzellenten Gastinstituten im Ausland.
Auf folgender Webseite finden Sie weitere Informationen zum IFI-Programm: www.daad.de/ifi

Aktueller Hinweis zum Programm:
Bewerbungen werden nur noch unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit von Stipendienmitteln angenommen.

Alle bewilligten Vorhaben müssen spätestens bis zum 30.06.2024 abgeschlossen sein. Anträge sind nur bis 31.1.2024 möglich. Wenn der Zeitraum zwischen dem Vorliegen der vollständigen Bewerbung und dem gewünschten Laufzeitbeginn die interne Bearbeitungsfrist von bis zu vier Monaten unterschreitet, behält der DAAD sich das Recht vor, den Laufzeitbeginn zu verschieben und die Laufzeit entsprechend zu verkürzen.

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Studierende in Masterstudiengängen der relevanten Fachgebiete.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Die Voraussetzungen finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt A, Punkt 1.

Was wird gefördert?

Gefördert werden Forschungsaufenthalte im Ausland im Rahmen der Masterarbeit an einer deutschen Hochschule. Die Bearbeitung des Forschungsvorhabens kann an einer Hochschule, einem außeruniversitären Forschungsinstitut oder einem industriellen Forschungslabor erfolgen.
Das Programm konzentriert sich ausschließlich auf zivile Anwendungen; Forschungen für militärische oder militärnahe Zwecke werden nicht gefördert.

Nicht gefördert wird die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Ausland. Die Stipendien werden nicht als Anschlussfinanzierung an ein gleiches oder längeres DAAD-Stipendium gewährt.

Dauer der Förderung

Die Dauer der Förderung beträgt einen bis sechs Monate.
Das Stipendium ist nicht verlängerbar. Eine wiederholte Antragstellung ist möglich, sofern zwischen Abschluss eines ersten und Antritt eines zweiten Kurzstipendiums eine Sperrfrist von mindestens einem Jahr eingehalten wird.

Stipendienleistungen

Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate: (in diesem Programm gelten die Raten für Studierende/Graduierte). Die Stipendienraten gelten unter Vorbehalt für Förderungen, die im akademischen Jahr 2024/2025 vergeben werden.
  • Reisekostenzuschuss je nach Gastland
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung
Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag weitere Leistungen gewährt werden:
  • Zuschuss zu ggf. anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze: Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen / Abschnitt D, Punkt 3
  • Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben stehen (bitte einen Kostenvoranschlag mit Bestätigung des betreuenden Hochschullehrers mit der Bewerbung einreichen)

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Die Zulassungsvoraussetzungen zur Masterprüfung müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung in der Regel bereits erfüllt sein und das Thema der Masterarbeit muss feststehen. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird darüber hinaus erwartet, dass sie sich bereits mit der Thematik der Arbeit auseinandergesetzt und konkrete Vorstellungen bezüglich der Durchführung haben.

  • Bei Gemeinschaftsprojekten sind die Bewerberinnen und Bewerber verpflichtet, ausführlich darzulegen, welche Teilvorhaben sie im Rahmen des Gesamtprojektes bearbeiten werden.
Bitte recherchieren Sie die für die Durchführbarkeit des Vorhabens relevanten Informationen selbst (z.B. Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen, mögliche entgegenstehende Aufenthalts- und Reiseformalitäten). Einige wichtige Hinweise stellen wir für Sie auf den DAAD-Länderseiten bereit. Die Verantwortung für die Einhaltung von Fristen an ausländischen Hochschulen, die bereits vor dem Ergebnis der Stipendienauswahl liegen können, liegt bei Ihnen.

Auswahlverfahren

Der DAAD holt im Auswahlverfahren schriftliche Fachgutachten von Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern ein.

Auswahlkriterien

Besonders berücksichtigt werden:

  1. Die Qualifikation, insbesondere gemessen an:
    • Studienleistungen (allg. Notendurchschnitt, Notenentwicklung)
    • Abiturnote oder Äquivalent
    • Studienverlauf
    • Kenntnisse der Unterrichts- bzw. Arbeitssprache
  2. die Qualität des Vorhabens, insbesondere gemessen an:
    • der Beschreibung des Studienvorhabens sowie der Vorbereitung (Vorinformation, Wahl der Gasthochschule und Kontaktaufnahme)
    • der Einbettung des Vorhabens in den Studienverlauf
  3. Potenzial der Bewerberin/des Bewerbers, insbesondere gemessen an:
    • Motivation: fachliche und persönliche Gründe für den Auslandsaufenthalt, Kenntnisse der Landessprache (sofern abweichend von der Arbeitssprache); Regionalkenntnisse
    • Perspektiven: Bedeutung des Auslandsaufenthalts für die weitere akademische, berufliche und persönliche Entwicklung
    • außerfachlichem Engagement: außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, gesellschaftliches Engagement

Bewerbungsschluss

Eine Bewerbung ist jederzeit möglich, muss aber spätestens vier Monate vor dem gewünschten Förderbeginn eingereicht werden.
Bitte planen Sie zusätzliche Zeit für weitere Formalitäten (wie z.B. die Beantragung eines Visums) ein, die u.U. erst nach Vorlage der Stipendienbescheinigung erfolgen können. Bei Unterschreitung der viermonatigen Bewerbungsfrist behält sich der DAAD eine Verschiebung des Förderbeginns vor.

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbungsunterlagen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

1. Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:

  • Online-Bewerbungsformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Vorhabenbeschreibung: Diese sollte sowohl das inhaltliche Konzept als auch das methodische Vorgehen deutlich werden lassen; bei Gruppenanträgen muss der spezifische Beitrag jedes Einzelnen erkennbar sein. Ein Beispiel für den Aufbau der Vorhabensbeschreibung finden Sie hier.
  • Angaben zur einschlägigen Fachliteratur
  • Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für das geplante Vorhaben (Motivationsschreiben
  • Deckblatt, bestehend aus einer kurzen Zusammenfassung des Forschungsvorhabens und dem (ggf. vorläufigen) Titel der Arbeit (max. halbe Seite) sowie max. 5 Schlagworten und der fachlichen Zuordnung des Antrags gemäß ACM Computing Classification System (CCS)
  • Zusammenfassung der Bachelorarbeit (ca. 1 Seite)
  • Betreuungszusage des ausländischen Gastgebers (mit Briefkopf des Gastinstituts und Unterschrift des Gastgebers), aus der hervorgeht, dass das Forschungsvorhaben im Einzelnen mit dem Gastgeber abgesprochen wurde, die für die Forschungsarbeit am Gastinstitut erforderlichen Sprachkenntnisse vorliegen und im Erfolgsfalle der Bewerbung vom gastgebenden Institut ein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird.
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit Einzelnoten)
  • Hochschulzeugnis (mit Einzelnoten)
  • Transcripts of records (Bachelor, Master)
  • Ggf. Bestätigung über die Zulassung zur Masterarbeit (sofern Ihr aktueller Leistungsnachweis aus dem Masterstudium nicht mindestens 60 ECTS ausweist)
  • Ggf. weitere ausbildungsbezogene Zeugnisse

2. Per Post einzureichen:
Ein aktuelles Gutachten (bestehend aus dem DAAD-Gutachtenformular {Teil A} sowie einem freiformulierten Gutachten {Teil B}) des die Arbeit vergebenden und betreuenden Hochschullehrers. Es muss von dem die Arbeit vergebenden und betreuenden Hochschullehrer in Deutschland stammen und sollte insbesondere Angaben zur Realisierung des Vorhabens (einschließlich Notwendigkeit des Auslandsaufenthaltes) und zum Abgabetermin der Arbeit enthalten. Außerdem wird eine Beurteilung der Qualifikation des Bewerbers bzw. der Bewerberin aus dem Masterstudium erwartet.
Das Gutachtenformular finden Sie im DAAD-Portal unter der Rubrik „Personenbezogene Förderung“.

Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen

  • Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
  • Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr (MEZ bzw. MESZ) des letzten Bewerbungstages. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nach Möglichkeit nicht erst am letzten Bewerbungstag ab. So sind Sie auf der sicheren Seite, falls es zu technischen Problemen kommt.
  • Bitte beachten Sie, dass nach dem angegebenen Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden. Für den fristgerechten Postversand von Gutachten gilt der Poststempel.
  • Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen.
Datenschutz: Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD und gehen in sein Eigentum über. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. des Stipendiums erforderlich sind. Die Unterlagen erfolgloser Bewerberinnen und Bewerber werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.

Bewerbungsort

Das erforderliche Gutachten ist auf dem Postweg zu senden an:

Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat ST 43 Forschungsprogramme
Kennedyallee 50, 53175 Bonn

Kontakt und weitere Informationen

Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat ST43 Forschungsprogramme
Jana Zettler
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Tel.: 0228 882-8891
E-Mail: ifi@daad.de
Internet: www.daad.de/ifi
Hier finden Sie gegebenenfalls zusätzliche länderbezogene Informationen für Ihr Programm:

Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |

Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien.
Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers und schicken Sie uns eine Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten.

Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.

Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt

  • Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
  • Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
  • Unter „Gutachten anfordern“ können Sie das Gutachtenformular im DAAD-Portal als beschreibbares PDF erzeugen. Ob ein Gutachten eingereicht werden muss, erfahren Sie im Tab „Bewerbungsverfahren“ unter dem Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“.
    Schicken Sie das Gutachtenformular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und ein frei formuliertes Gutachten beizufügen (wie im Formular erklärt). Das Gutachten ist in einem verschlossenen Umschlag an Sie zurückzusenden, alternativ kann es auch direkt von Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, gesendet werden. Für den fristgerechten Postversand gilt der Poststempel.
    Das Gutachten ist vertraulich und darf von Ihnen nicht eingesehen werden!
    Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal nur bis zum angegebenen Bewerbungsschluss erzeugt werden kann.

Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline sowie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.

Basis-Voraussetzungen

Status: Graduierte
Zielland:
nur bestimmte

Die Förderung durch dieses Programm ist auf bestimmte Zielländer beschränkt. Die entsprechende Länderauswahl finden Sie auf der Detailseite des Förderprogramms unter "Kontakt und weitere Informationen".

Fachrichtung:
siehe Liste

Gilt für folgende Fachrichtungen:

  • Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Mathematik/Naturwissenschaften
  • Humanmedizin
  • Veterinärmedizin/Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Kunst, Musik und Sportwissenschaften

Weitere Bewerbungsvoraussetzungen »

Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Stipendienhinweise.