Stipendiendatenbank
Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch
Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.
EFR Grüner Wasserstoff - Stipendien für Promovierende aus Deutschland • DAAD
Überblick
Programmziel
Klimaneutralität bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts ist das erklärte Ziel Deutschlands und der EU. Bei der Transformation des Energiesektors und der Dekarbonisierung emissionsintensiver Sektoren ist Grüner Wasserstoff ein wichtiger Baustein. Im Rahmen der deutschen, wie auch der europäischen Wasserstoffstrategien sollen u.a. zukünftige Fachkräfte sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler rekrutiert und qualifiziert werden. Hierfür leistet das Programm einen Beitrag, indem die internationale Zusammenarbeit, insbesondere im europäischen Forschungsraum gestärkt und die Interdisziplinarität und Innovationsfähigkeit gefördert wird. Flankiert wird das aus BMBF-Mitteln geförderte Stipendienprogramm EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff durch umfassende Begleit- und Netzwerkmaßnahmen und die Etablierung von vier internationalen Arbeitsgruppen, in die die Geförderten auch nach Ende der Förderung eingebunden werden und so langfristige Unterstützung durch den deutschen Forschungs- und Innovationsstandort für Grünen Wasserstoff erhalten und selbst bieten.
Diese Programmausschreibung ist auch auf Englisch verfügbar.
Wer kann sich bewerben?
Das Stipendienprogramm ist für alle Fachbereiche mit Bezug zu Grünem Wasserstoff offen.
Sie können sich bewerben, wenn Sie an einer deutschen Universität, Hochschule für angewandte Wissenschaften und außeruniversitärer Forschungseinrichtung promovieren, sich mit dem Themenfeld Grüner Wasserstoff (GH2) befassen und auch nach Ende des Stipendiums aktiv in einer der vier internationalen Arbeitsgruppen des Stipendienprogramms einbringen möchten:
- Produktion
- Transport und Infrastruktur
- Marktstimulierung (u.a. Weiterentwicklung des Marktes für Wasserstoff) und
- Querschnittsthemen (u.a. Regulierung, sozioökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen).
Was wird gefördert?
Gefördert werden Auslandsaufenthalte weltweit für Forschungsvorhaben oder selbst organisierte Praktika im Rahmen einer Promotion in Deutschland.
Die Forschungsvorhaben können an Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Praktika im Themenfeld Grüner Wasserstoff (GH2) können darüber hinaus bei Firmen, Forschungseinrichtungen oder sonstigen Institutionen durchgeführt werden.
Das Stipendium bietet Zugang zu internationalen Arbeitsgruppen und ermöglicht die aktive Mitarbeit und Beteiligung in einer Gruppe. Erwartet wird eine aktive Beteiligung an den Arbeitsgruppen, auch nach Ende des Stipendiums.
Hier können Sie mehr über die Arbeitsgruppen erfahren.
Dauer der Förderung
1 bis 12 Monate für Forschungsaufenthalte bzw. 2 bis 3 Monate für Praktika.
Die Stipendien sind nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate: . Die Stipendienraten gelten unter Vorbehalt für Förderungen, die im akademischen Jahr 2025/2026 vergeben werden.
- Reisekostenzuschuss je nach Gastland
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Monatliche Pauschale für Forschungskosten in Höhe von 102 € (gilt nicht für Praktika)
- Zuschuss zu einem Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache)
- Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partner und/oder Kinder
- Zuschuss zu den Studiengebühren im Gastland (Praktika ausgenommen)
- Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben stehen
- Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: Zuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten, die von dritter Seite nicht übernommen werden
- Zuschuss zur Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen mit Bezug auf GH2
- Green Mobility Top Up (Unterstützung für klimaverträgliches Reisen) oder anteilige Erstattung von CO2-Kompensationszahlungen
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Stipendiendatenbank (www.auslands-stipendien.de) auf der Registerkarte „Kontakt und weitere Informationen“ für bestimmte Zielländer weitere - für die Bewerbung wichtige - Hinweise finden können. Diese erscheinen im Ausdruck nur, wenn Sie in der Datenbank zuvor das Zielland ausgewählt haben!
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
Sie müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung als Doktorandin bzw. Doktorand an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung angenommen sein. Steht die formale Annahme noch aus, genügt der Nachweis der Vergabe des Dissertationsthemas.
Die Aufnahme des Promotionsstudiums darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als drei Jahre zurückliegen, es sei denn, es liegen besondere Gründe vor (siehe wichtige Stipendienhinweise /Abschnitt A, Punkt 5).
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Die Voraussetzungen finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt A, Punkt 1.
Auswahlverfahren
Die Auswahlkommissionen setzen sich nach fachlichen und ggf. regionalen Gesichtspunkten zusammen. Die ehrenamtlichen Kommissionsmitglieder werden vom Vorstand des DAAD berufen und sind in erster Linie Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer deutscher Hochschulen und Forschungsinstitutionen. Sie begutachten die Bewerbungen und entscheiden über die Stipendienvergabe. An der Auswahl können auch ehemalige DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten beteiligt sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD leiten die Sitzung, haben jedoch kein Stimmrecht.
Sprachkenntnisse
Englischkenntnisse der Kompetenzstufe B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen werden erwartet. Falls Englisch nicht die Arbeitssprache am Zielort sein sollte, sind entsprechende Sprachkenntnisse ebenfalls nachzuweisen.
Auswahlkriterien
Die Auswahlentscheidung erfolgt auf der Grundlage der folgenden Kriterien:
Wissenschaftlich-fachliche Qualifikation, insbesondere gemessen an:
- Studienleistungen und Studiendauer
- Wissenschaftliche Leistungen nach Studienabschluss (Veröffentlichungen, Vorträge, Konferenzteilnahme etc.)
- Ggf. Kenntnisse der Arbeitssprache
- Qualität der fachlichen Darstellung des Vorhabens sowie der Vorarbeiten
- Originalität, Aktualität und Relevanz des Vorhabens
- Begründung des Auslandsaufenthalts und der Wahl der Gasthochschule
- Durchführbarkeit sowie Konsistenz des Arbeits- und Zeitplans (Analyse und Auswertungsschritte, ggf. Sprachkenntnisse)
- Einbettung des Vorhabens bzw. Praktikums in das Gesamtpromotionsvorhaben (inhaltlich/zeitlich)
- Passfähigkeit des Profils der Bewerberin/des Bewerbers sowie des geplanten Studienvorhabens/Praktikums zu den Zielen des Programms (Motivation und Potential zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung, Nutzen der internationalen Vernetzung in den Arbeitsgruppen sowie eigene aktive Beiträge in den Arbeitsgruppen)
- Außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten (z.B. durch berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten, Engagement in der akademischen Selbstverwaltung, Fortbildungen)
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsschluss
Bewerbungen können jederzeit eingereicht werden, jedoch mindestens 4 Monate vor geplantem Stipendienantritt.
Das Stipendium kann bei erfolgreicher Bewerbung jeweils zum Monatsanfang angetreten werden.
Bewerbungsunterlagen
Alle Unterlagen müssen in englischer Sprache eingereicht werden. Bitte wählen Sie bei der Registrierung die Sprache Englisch aus.
Im DAAD-Portal einzeln hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf ggf. mit Angaben zu außerfachlichen Kriterien/außerfachlichem Engagement (max. 3 Seiten)
- Motivationsschreiben (max. 3 Seiten): Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für Ihr geplantes Vorhaben (siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt B, Punkt 7) und die Angabe, in welcher der vier internationalen Arbeitsgruppen Sie mitarbeiten möchten und warum
- ausführliche Darstellung des Promotionsvorhabens (5-8 Seiten) mit:
- Darlegung des Forschungs- und Bearbeitungsstandes
- Begründung der Notwendigkeit des Auslandsaufenthalts
- Zeitplan für den Auslandsaufenthalt: tabellarisch, mit monatlichen, ggf. wöchentlichen Angaben der einzelnen Arbeitsschritte
- Alle Hochschulzeugnisse mit Einzelnoten des Master-Studiums (oder äquivalent)
- Bescheinigung der Heimathochschule über die formelle Annahme und Betreuung als Doktorandin/Doktorand oder Bestätigung auf dem DAAD-Formular “Bestätigung über die Vergabe des Dissertationsthemas"
- Für Bewerberinnen und Bewerber für ein Forschungsstipendium: Zusage der ausländischen Gasthochschule bzw. des Gastinstituts für Arbeitsplatz und Betreuung bzw. Forschungserlaubnis mit Angaben zur Arbeitssprache, den Sprachkenntnissen der Bewerberin/des Bewerbers und ggfs. Studiengebühren; bei Archivaufenthalten: Zusage zur Nutzung der Einrichtung. Wenn für Ihr Vorhaben keine Zusage einer Gastinstitution erforderlich ist, laden Sie im Portal bitte ein Dokument mit einer kurzen Erläuterung dazu hoch. Liegt die Zusage bei der Bewerbung noch nicht vor, müssen Sie diese bis zum Termin der Auswahlsitzung (siehe unten) nachreichen.
- Für Bewerberinnen und Bewerber um ein Kurzstipendium für ein Praktikum: Praktikumszusage bzw. Korrespondenz mit der aufnehmenden Institution inkl. Bestätigung der Sprachkenntnisse der Bewerberin/des Bewerbers. Liegt die Zusage bei der Bewerbung noch nicht vor, müssen Sie diese zeitnah nachreichen.
- Zusammenfassung der Abschlussarbeit (Master-, ggf. Bachelor-, Magister-, Diplom- oder Staatsexamensarbeit) (ca. 1 Seite). Wenn in Ihrem Studium keine Abschlussarbeit vorgesehen war, laden Sie im Portal bitte anstelle der Zusammenfassung ein Dokument (formlos) mit einer kurzen Erläuterung dazu hoch.
- Publikationsliste, wenn vorhanden
- Sprachnachweis/e: Nachweis (bei mehreren Zielländern ggf. mehrere Nachweise) über Ihre aktuellen Kenntnisse der Unterrichts- oder Arbeitssprache(n); bei Feldforschung auch der Landessprache; zum Bewerbungstermin darf der Nachweis nicht älter als 2 Jahre sein. Reichen Sie in diesem Fall entweder das DAAD-Sprachnachweisformular oder ein anderes vom DAAD anerkanntes Sprachzeugnis ein. Wenn Sie das DAAD-Sprachnachweisformular nutzen, können Sie Ihre Sprachkompetenz an Ihrer deutschen Hochschule bewerten lassen. Wenden Sie sich dafür an das Sprachenzentrum Ihrer Hochschule oder an eine/n Prüfungsberechtigte/n des Fachbereichs für die jeweilige Fremdsprache. Eine Handreichung für Prüfungsberechtigte und Sprachenzentren zum Ausfüllen des Formulars finden Sie hier. Auf den Sprachnachweis kann nur in Ausnahmefällen verzichtet werden. Lesen Sie hierzu bitte unsere wichtigen Stipendienhinweise (Abschnitt A, Punkte 9 bis 15).
- Ein aktuelles, unterstützendes Empfehlungsschreiben (nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Bewerbung) der Betreuerin oder des Betreuers Ihrer Doktorarbeit. Das Empfehlungsschreiben setzt sich aus einem durch die/den Gutachter/in frei formulierten Teil und einem Deckblatt zusammen. Beides muss eingereicht werden. Weitere Informationen zum Empfehlungsschreiben finden Sie im Tab „Zur Bewerbung“ unter dem Punkt „Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt“.
Alle Unterlagen müssen in englischer Sprache eingereicht werden. Bitte wählen Sie bei der Registrierung im DAAD-Portal die Sprache Englisch aus.
Dokumente, die zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegen (z. B. der Zulassungsbescheid), können nachgereicht werden. Bitte laden Sie eine formlose Stellungnahme zu Ihrer Bewerbung hoch, in der Sie erklären, warum die Unterlagen noch nicht vorliegen und wann diese nachgereicht werden.
Bewerbungsort
Sie reichen Ihre Bewerbung einschließlich des Empfehlungsschreibens über das Online-Portal des DAAD ein.
Alternativ kann das Empfehlungsschreiben auch von der Gutachterin bzw. dem Gutachter selbst in unsere Gutachten-Datenbank hochgeladen werden.
Kontakt und weitere Informationen
Kontakt und weitere Informationen
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat ST43 – Forschungsprogramme
Team Grüner Wasserstoff
Kennedyallee 50
53175 Bonn
E-Mail: gh2@daad.de
Weitere Information über das Stipendienprogramm und die vier internationalen Arbeitsgruppen erhalten Sie unter www.daad.de/gh2. Auf der Programmhomepage finden Sie zudem eine Checkliste zur Übersicht der einzureichenden Unterlagen.
- Hier finden Sie wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien.
- Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |.
Zur Bewerbung
Die Bewerbung für dieses Stipendienprogramm erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Zugang zum Portal wird in der Regel mindestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Nach dem Bewerbungsschluss werden keine Bewerbungen mehr entgegengenommen.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
- Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
- Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
- Unter „Formular Empfehlungsschreiben erzeugen“ können Sie das Deckblatt zum Empfehlungsschreiben im DAAD-Portal als beschreibbares PDF erzeugen.
Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Hochschullehrkraft mit der Bitte, es vollständig auszufüllen und ein frei formuliertes Empfehlungsschreiben beizufügen (wie im Formular erklärt). Bitte laden Sie beide Dokumente während des Bewerbungsprozesses im Portal im Schritt "Anlagen" unter „Empfehlungsschreiben“ hoch.
Bitte beachten Sie, dass das Formular im Portal nur bis zum angegebenen Bewerbungsschluss erzeugt werden kann.
Bei technischen Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per Mail an portal@daad.de.
Sollten Sie inhaltliche Fragen haben, wenden Sie sich bitte an den unter "Kontakt und weitere Informationen" genannten Kontakt.
Bitte planen Sie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.
Gefördert durch: