Stipendiendatenbank
Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch
Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Forschungsstipendien an der Maison des Sciences de l'Homme (MSH) für promovierte Geistes- und Sozialwissenschaftler • DAAD
Basis-Voraussetzungen
Status: |
Promovierte Hochschullehrer |
Zielland: |
nur bestimmte
Die Förderung durch dieses Programm ist auf bestimmte Zielländer beschränkt. Die entsprechende Länderauswahl finden Sie auf der Detailseite des Förderprogramms unter "Kontakt und weitere Informationen". |
Fachrichtung: |
siehe Liste
Gilt für folgende Fachrichtungen:
|
Überblick
Programmziel
Der Deutsche Akademische Austauschdienst vergibt in Verbindung mit der Stiftung Maison des Sciences de l’Homme (MSH) Auslandsstipendien für promovierte deutsche Geistes- und Sozialwissenschaftler und -wissenschaftlerinnen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte deutsche promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Geistes- und Sozialwissenschaften, die über sehr gute Französischkenntnisse verfügen.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Die Voraussetzungen finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt A, Punkt 1.
Was wird gefördert?
Das Stipendienprogramm soll hervorragend qualifizierten deutschen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern ermöglichen, an einem französischen Forschungsinstitut ein Projekt freier Wahl zu verfolgen. Dabei kann es sich um eine der Forschungsgruppen an der MSH selbst oder um andere Forschungseinrichtungen in Frankreich handeln. Die MSH übernimmt in diesen Fällen die anschließende Betreuung und die Vermittlung weiterer Kontakte.
Dauer der Förderung
Die Stipendien werden dem jeweiligen Vorhaben entsprechend für eine Dauer von bis zu 6 Monaten vergeben. Der Stipendienantritt muss zwischen dem 1. Mai und dem 1. Oktober 2022 liegen.
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
- Monatlicher Grundbetrag für Unterkunft, Verpflegung und Nebenausgaben in Höhe von 1.750 Euro
- Auslandszuschlag sowie Kaufkraftausgleich (nach Gastland und -ort unterschiedlich), die sich bei Begleitung durch die Familie und je nach Anzahl der Kinder erhöhen
- Kinderzulage für Kinder unter 18 Jahren
- Kinderbetreuung: Bei Begleitung durch Kinder unter 12 Jahren können die monatlichen Kinderbetreuungskosten bis zur Höhe des Stipendiengrundbetrags übernommen werden.
- Sachkostenbeihilfe in Höhe von 250 Euro pro Stipendienmonat für den Kauf von Fachbüchern, Besuch von Fachkongressen etc.
- Reisekostenpauschale für die Reise vom Heimatort an das Gastinstitut und zurück
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Stipendiendatenbank (www.auslands-stipendien.de) auf der Registerkarte „Kontakt und weitere Informationen“ für bestimmte Zielländer weitere - für die Bewerbung wichtige - Hinweise finden können. Diese erscheinen im Ausdruck nur, wenn Sie in der Datenbank zuvor das Zielland ausgewählt haben!
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
Nur wissenschaftlich überdurchschnittlich geeignete Kandidatinnen und Kandidaten können berücksichtigt werden. Es wird erwartet, dass die Promotion mit mindestens gutem Ergebnis (cum laude) abgeschlossen worden ist. Die Promotionsprüfung darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als vier Jahre zurückliegen, es sei denn, es liegen besondere Gründe vor (siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt A, Punkt 5).
Eine Bewerbung vor Abschluss der Promotion ist nicht möglich. Bereits Habilitierte sowie Interessentinnen und Interessenten, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung schon 18 Monate oder länger in Frankreich aufhalten, können sich nicht bewerben.
Bitte recherchieren Sie die für die Durchführbarkeit des Vorhabens relevanten Informationen selbst (z.B. Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen, mögliche entgegenstehende Aufenthalts- und Reiseformalitäten). Einige wichtige Hinweise stellen wir für Sie auf den DAAD-Länderseiten bereit. Die Verantwortung für die Einhaltung von Fristen an ausländischen Hochschulen, die bereits vor dem Ergebnis der Stipendienauswahl liegen können, liegt bei Ihnen.
Auswahlverfahren
Die Auswahlkommissionen setzen sich nach fachlichen und ggf. regionalen Gesichtspunkten zusammen. Die ehrenamtlichen Kommissionsmitglieder werden vom Vorstand des DAAD berufen und sind in erster Linie Hochschullehrende deutscher Hochschulen. Sie begutachten die Bewerbungen und entscheiden über die Stipendienvergabe. An der Auswahl können auch ehemalige DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten beteiligt sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD leiten die Auswahlsitzung, haben jedoch kein Stimmrecht.
Sprachkenntnisse
Es werden sehr gute Französischkenntnisse vorausgesetzt.
Auswahlkriterien
Bei der Auswahl wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass das Vorhaben keine Fortsetzung oder Variante der Dissertation ist. Bevorzugt werden Vorhaben, die übergeordneten – vor allem wissenschaftstheoretischen oder -historischen – Fragestellungen verpflichtet sind. Geplante Einzelstudien sollen methodisch innovativ sein oder einen interkulturell-komparatistischen Ansatz verfolgen und sich in einen größeren Forschungszusammenhang einordnen. Die Anbindung an eine eventuell bestehende Forschergruppe, die zu ähnlichen Fragestellungen arbeitet, ist daher wünschenswert.
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsschluss
31. Januar 2023
Die Bewerbungstermine werden mindestens einmal jährlich aktualisiert. In den meisten Fällen liegen sie im gleichen Zeitraum wie im Vorjahr.
Bewerbungsunterlagen
Das Bewerbungsformular wird im DAAD-Portal zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Anmeldung unsere Hinweise zur Benutzung des Portals.
Sobald Sie sich im Portal registriert haben, können Sie das Formular für das erforderliche Gutachten/Referenzschreiben erzeugen und herunterladen. Im Anschluss an die Eingabe der Bewerbungsdaten können alle weiteren Bewerbungsunterlagen (mit Ausnahme des Gutachtens) im Portal hochgeladen werden. Zum Hochladen müssen die Unterlagen als PDF-Dateien vorliegen. Bewerbungen, die bereits vor der Frist abgeschickt wurden, können noch bis zur Frist aktualisiert und ergänzt werden.
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf, mit wissenschaftlichem Werdegang, praktischen und beruflichen Erfahrungen
- Lebenslauf zusätzlich in französischer Sprache
- Beschreibung des Forschungsvorhabens in deutscher und französischer Sprache (max. 5 Seiten)
- Kopie (unbeglaubigt) der Promotionsurkunde
- Schriftenverzeichnis und eine Kurzfassung der Dissertation in Deutsch und Französisch (nicht mehr als fünf Seiten)
- Kontaktnachweis bzw. Einladungsschreiben des Instituts / der Arbeitsgruppe in Frankreich, wo das Vorhaben bearbeitet werden soll
- ggf. Nachweis des Zugangs zu Archiven
- Der Sprachnachweis in Form eines Sprachzeugnisses entfällt in diesem Programm
Vertrauliche Gutachten eines deutschen und eines französischen Hochschullehrers bzw. einer Hochschullehrerin; ggf. eine Stellungnahme der Betreuerin bzw. des Betreuers der Doktorarbeit, falls diese/r nicht mit dem deutschen Gutachter identisch ist. Die Gutachten sollten von den Gutachtern unmittelbar per Post an den DAAD, Referat ST 24 gesandt werden.
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
- Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
- Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr (MEZ bzw. MESZ) des letzten Bewerbungstages. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nach Möglichkeit nicht erst am letzten Bewerbungstag ab. So sind Sie auf der sicheren Seite, falls es zu technischen Problemen kommt.
- Bitte beachten Sie, dass nach dem angegebenen Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden. Für den fristgerechten Postversand von Gutachten gilt der Poststempel.
- Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen.
Kontakt und weitere Informationen
Kontakt und weitere Informationen
Hier finden Sie wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien.
Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |
Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien.
Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers und schicken Sie uns eine Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten.
Das Info-Center bietet außerdem unter der Rufnummer +49 (228) 882-180 auch eine telefonische Beratung zu folgenden Zeiten an:
Montag bis Donnerstag: 9-12 Uhr sowie 14-16 Uhr (MEZ bzw. MESZ)
Freitag: 9-14 Uhr (MEZ bzw. MESZ)
Zur Bewerbung
Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Zugang zum Portal wird in der Regel mindestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
- Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
- Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
- Unter „Gutachten anfordern“ können Sie das Gutachtenformular im DAAD-Portal als beschreibbares PDF erzeugen. Ob ein Gutachten eingereicht werden muss, erfahren Sie im Tab „Bewerbungsverfahren“ unter dem Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“.
Schicken Sie das Gutachtenformular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und ein frei formuliertes Gutachten beizufügen (wie im Formular erklärt). Das Gutachten ist in einem verschlossenen Umschlag an Sie zurückzusenden, alternativ kann es auch direkt von Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, gesendet werden. Für den fristgerechten Postversand gilt der Poststempel.
Das Gutachten ist vertraulich und darf von Ihnen nicht eingesehen werden!
Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal nur bis zum angegebenen Bewerbungsschluss erzeugt werden kann.
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline sowie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.