Stipendiendatenbank

Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.

Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Stipendienhinweise.
Bitte beachten Sie:
Die Nutzung des Bewerbungsportals ist mit mobilen Endgeräten nur eingeschränkt möglich. Bitte nutzen Sie zur Bewerbung Ihren Desktop-Computer. Technische Voraussetzungen

Programmziel

Als Hochschulabsolventin oder Hochschulabsolvent der Geistes- und Sozialwissenschaften können Sie sich durch eine Lehrtätigkeit an einer Hochschule im Ausland im Bereich Deutsch als Fremdsprache oder Germanistik weiterqualifizieren.

Wer kann sich bewerben?

Absolventinnen und Absolventen (Bachelor, Master, 1. Staatsexamen Lehramt) aus den Fachbereichen Germanistik, Deutsch als Fremdsprache, einer Regionalphilologie oder ggf. einer anderen sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplin.
Eine Bewerbung ist auch möglich, wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben. Die Voraussetzungen finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen unter Abschnitt A, Punkt 1.

Was wird gefördert?

Zur Förderung Ihrer pädagogischen Begabung der Wissensvermittlung und Fertigkeiten der Vermittlung der deutschen Sprache sowie der praktischen Erprobung möglicher neuer Formen der Lehrtätigkeit an Hochschulen im Ausland im Bereich Deutsch als Fremdsprache und Germanistik:

  • Sie gestalten im Rahmen Ihrer Lehrtätigkeit Deutschunterricht, sprachpraktische und deutschlandkundliche Lehrveranstaltungen - unter Anleitung erfahrener Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer (teilweise DAAD-Lektoren) und können so neue Konzepte zur pädagogischen Gestaltung des Unterrichts erproben.
  • Sie werden in einem dreitägigen Seminar des DAAD auf Ihre Tätigkeit im Ausland (kulturelle Besonderheiten) vorbereitet.
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern möchten, und fördern vor Ort die Teilnahme an Sprachkursen in den Landessprachen. Dazu gehört neben Sprachkursen während der Sprachassistenz auch die Möglichkeit, bis zu 3 Monate lang Vollzeit-Sprachkurse zu besuchen und in dieser Zeit die vollen Stipendienleistungen zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt zum Sprachkursangebot.

Die Standorte und Anforderungen der Gasthochschulen finden Sie hier: Übersicht der Standorte.

Hier können Sie lesen, wie Stipendiatinnen und Stipendiaten die Zeit im Gastland erlebt haben.

Dauer der Förderung

1 Hochschuljahr (maximal 12 Monate). Eine Verlängerung ist ausgeschlossen.

Stipendienleistungen

Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:

  • eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate.
    Hier wird Ihnen die monatliche DAAD-Stipendienrate für ein bestimmtes Land / einen bestimmten Status angezeigt: . In diesem Programm wird die Doktorandenrate gezahlt. Die genannten Stipendienraten gelten unter Vorbehalt für Stipendien, die für Förderungen im akademischen Jahr 2022/2023 vergeben werden.
  • Reisekostenzuschuss je nach Gastland
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung

Darüber hinaus können unter bestimmten Voraussetzungen auf Antrag weitere Leistungen gewährt werden:
  • Zuschuss zu Sprachkursen (siehe Merkblatt zum Sprachkursangebot)
  • Eine DAAD-finanzierte Veranstaltungs- und Projektpauschale (700 €) zur Durchführung von den Unterricht ergänzenden Projekten, kulturellen Veranstaltungen, Workshops und Exkursionen, die in Zusammenhang mit Ihrer Lehrtätigkeit an der Gasthochschule stehen. Dieser Betrag deckt ausschließlich die anfallenden Sachkosten des Projekts.
  • Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit der Lehrtätigkeit stehen
  • Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partner und/oder Kinder: Weitere Informationen dazu finden Sie in unseren wichtigen Stipendienhinweisen / Abschnitt D, Punkt 7
  • Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: Zuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten, die von dritter Seite nicht übernommen werden: Weitere Informationen
Eine mögliche Vergütung seitens der Gasthochschule wird zum Teil auf das DAAD-Stipendium angerechnet (die Vergütung wird wie ein Verdienst aus einer Nebentätigkeit berechnet, siehe dazu die Erläuterungen in Wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien, Abschnitt E Punkt 6.

Bewerbungsvoraussetzungen

Allgemeine Bewerbungsvoraussetzungen

  • Sie müssen spätestens zum Zeitpunkt der Ausreise einen der folgenden Studienabschlüsse vorweisen:
    • mindestens dreijähriger Bachelor
    • Master
    • 1. Staatsexamen für das Lehramt
  • Der Hochschulabschluss bzw. das Examen (Bachelor, Master oder 1. Staatsexamen) darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen, es sei denn, es liegen besondere Gründe vor (siehe auch Wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien / Abschnitt A, Punkt 5).
  • In den beiden Jahren vor der Ausreise soll Ihr Lebensmittelpunkt in Deutschland gelegen haben.
  • Wenn Sie bereits eine DAAD-Sprachassistenz oder DAAD-Lehrassistenz absolviert haben, ist eine erneute Bewerbung nicht möglich. In diesem Fall können Sie sich sehr gerne in unserem Lektorenprogramm bewerben.
  • Eine erneute Bewerbung für dasselbe Hochschuljahr ist nicht möglich.

Standortabhängige Bewerbungsvoraussetzungen, bitte informieren Sie sich hier: Übersicht der Standorte.
  • An einigen Standorten sind bestimmte Studienabschlüsse erforderlich.
  • An einigen Standorten muss der Studienabschluss bereits im Auswahlverfahren vorliegen.
  • Praktische Lehrerfahrung auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache sowie Kenntnisse der jeweiligen Landessprache sind je nach Standort erwünscht oder auch erforderlich.

Auswahlverfahren

Die Stipendien werden in einem fairen und transparenten Auswahlverfahren mit festgelegten Auswahlkriterien vergeben.
Nach einer ersten Begutachtung der vorgelegten Bewerbungen wird ein Teil der Bewerberinnen und Bewerber im Anschluss zu einer persönlichen Vorstellung eingeladen, die gegebenenfalls auch digital, per Videokonferenz, stattfinden kann.
Eine nach fachlichen und regionalen Gesichtspunkten zusammengesetzte Auswahlkommission, die vorrangig aus Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern besteht, entscheidet anschließend, welche Bewerberinnen und Bewerber den Gasthochschulen vorgeschlagen werden. Stimmt die Gasthochschule dem Vorschlag zu, erhalten die Bewerberinnen bzw. Bewerber eine Stipendienzusage des DAAD.

Auswahlkriterien

  • Wissenschaftlich-fachliche Qualifikation (dokumentiert durch: Hochschulzeugnisse, Gutachten, Lebenslauf, ggf. Bescheinigung über Lehrerfahrung, ggf. Sprachnachweise):
    • Studienleistungen und Studiendauer
    • Falls von der Gasthochschule gewünscht (s. Übersicht der Standorte): Lehrerfahrung, Kenntnisse der Landessprache
  • Motivation für die Lehrassistenz (dokumentiert durch: Motivationsschreiben, ggf. Nachweis über Kenntnisse der Landessprache):
    • Begründung der Wahl der Gasthochschule
    • Ggf. Einbettung der Lehrtätigkeit in den weiteren Werdegang
    • Bedeutung des Auslandsaufenthalts für die weiteren beruflichen Ziele
  • Außerfachliche Kriterien (dokumentiert durch: Lebenslauf, ggf. Bescheinigungen und Arbeitszeugnisse):
    • Außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten
    • gesellschaftliches Engagement wie z.B. Engagement in akademischer Selbstverwaltung, hochschulpolitischen Belangen sowie politisches, soziales, kulturelles, ökologisches, kirchliches Engagement

Darüber hinaus berücksichtigt die Auswahlkommission zur Wahrung der Chancengerechtigkeit ggf. besondere Lebensumstände, zu denen Sie im Bewerbungsformular Angaben machen können. Lesen Sie hierzu bitte die Wichtigen Hinweise zu DAAD-Stipendien, Abschnitt C, Punkt 5.

Bewerbungsschluss

Aktuell sind keine Standorte ausgeschrieben. Die Ausschreibung für das Hochschuljahr 2024/2025 beginnt voraussichtlich im Juli 2023.

Bewerbungsunterlagen

Wichtiger Hinweis: Wählen Sie bitte nach der Registrierung im Bewerbungsportal den Status "Sprachassistenten" aus!

Wenn für Sie mehr als ein Standort in Frage kommt, können Sie im Bewerbungsformular bis zu zwei weitere Gasthochschulen angeben (s. Übersicht der Standorte). Bitte beachten Sie, dass Sie dennoch nur ein Bewerbungsverfahren durchlaufen. Sollte dies nicht das Bewerbungsverfahren für den Standort Ihrer ersten Wahl sein, informieren wir Sie entsprechend.


Im DAAD-Portal einzeln hochzuladende Dokumente:

  • Online-Bewerbungsformular (mit Angabe von bis zu 3 möglichen Standorten)
  • Tabellarischer Lebenslauf ggf. mit Angaben zu außerfachlichem Engagement, s. o., (max. 3 Seiten)
  • Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), mit dem Sie Ihre fachlichen und persönlichen Motive für die Lehrassistenz und die Wahl Ihrer Wunschstandorte darlegen, s.Wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien, Abschnitt B Punkt 7.
  • Hochschulzeugnis(se) mit Einzelnoten, falls zum Zeitpunkt der Bewerbung vorhanden: Bachelor, Master, alle Lehramtsabschlüsse, Diplom, Magister. Andernfalls Vorlage einer Aufstellung sämtlicher bis dahin besuchter Übungs- und Seminarveranstaltungen (Transcript of Records inklusive Credit Points und Noten nach ECTS) sowie Nachreichung des Abschlusszeugnisses bis spätestens zum Zeitpunkt der Ausreise (an einigen Standorten muss das Abschlusszeugnis zum Auswahlverfahren vorliegen, s. Übersicht der Standorte)
  • Ggf. Bescheinigungen über Lehrerfahrung (insbesondere, wenn von der Gasthochschule gefordert, s. Übersicht der Standorte)
  • Ggf. Bescheinigung über Kenntnisse der Landessprache (insbesondere, wenn von der Gasthochschule gefordert, s. Übersicht der Standorte)

Per Post einzureichen:
  • Aktuelles Gutachten einer Hochschullehrerin bzw. eines Hochschullehrers oder von hauptberuflich an einer Hochschule tätigen Dozierenden, Assistenzen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern, das über Ihre akademische Qualifikation und mögliche Eignung als Lehrassistentin bzw. Lehrassistent Auskunft gibt.

Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen

  • Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
  • Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr (MEZ bzw. MESZ) des letzten Bewerbungstages. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nach Möglichkeit nicht erst am letzten Bewerbungstag ab. So sind Sie auf der sicheren Seite, falls es zu technischen Problemen kommt.
  • Bitte beachten Sie, dass nach dem angegebenen Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden. Für den fristgerechten Postversand von Gutachten gilt der Poststempel.
  • Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen.
Datenschutz: Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD und gehen in sein Eigentum über. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. des Stipendiums erforderlich sind. Die Unterlagen erfolgloser Bewerberinnen und Bewerber werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.

Kontakt und weitere Informationen

Hier finden Sie wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien.

Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |

Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien.
Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers und schicken Sie uns eine Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten.

Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Zugang zum Portal wird in der Regel mindestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden.

Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt

  • Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
  • Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
  • Unter „Gutachten anfordern“ können Sie das Gutachtenformular im DAAD-Portal als beschreibbares PDF erzeugen. Ob ein Gutachten eingereicht werden muss, erfahren Sie im Tab „Bewerbungsverfahren“ unter dem Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“.
    Schicken Sie das Gutachtenformular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und ein frei formuliertes Gutachten beizufügen (wie im Formular erklärt). Das Gutachten ist in einem verschlossenen Umschlag an Sie zurückzusenden, alternativ kann es auch direkt von Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, gesendet werden. Für den fristgerechten Postversand gilt der Poststempel.
    Das Gutachten ist vertraulich und darf von Ihnen nicht eingesehen werden!
    Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal nur bis zum angegebenen Bewerbungsschluss erzeugt werden kann.

Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline sowie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.
Wichtiger Hinweis: Wählen Sie bitte nach der Registrierung im Bewerbungsportal den Status "Sprachassistenten" aus!

Basis-Voraussetzungen

Status: Graduierte
Zielland:
nur bestimmte

Die Förderung durch dieses Programm ist auf bestimmte Zielländer beschränkt. Die entsprechende Länderauswahl finden Sie auf der Detailseite des Förderprogramms unter "Kontakt und weitere Informationen".

Fachrichtung:
siehe Liste

Gilt für folgende Fachrichtungen:

  • Sprach- und Kulturwissenschaften
  • Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Mathematik/Naturwissenschaften
  • Humanmedizin
  • Veterinärmedizin/Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Kunst, Musik und Sportwissenschaften

Weitere Bewerbungsvoraussetzungen »

Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Stipendienhinweise.