Stipendiendatenbank
Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch
Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.
EFR Grüner Wasserstoff - Stipendien für Masterstudierende aus Deutschland • DAAD
Überblick
Programmziel
Klimaneutralität bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts ist das erklärte Ziel Deutschlands und der EU. Bei der Transformation des Energiesektors und der Dekarbonisierung emissionsintensiver Sektoren ist Grüner Wasserstoff ein wichtiger Baustein. Im Rahmen der deutschen wie auch der europäischen Wasserstoffstrategien sollen u.a. zukünftige Fachkräfte sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler rekrutiert und qualifiziert werden. Hierfür leistet das Programm einen Beitrag, indem die internationale Zusammenarbeit, insbesondere im europäischen Forschungsraum gestärkt und die Interdisziplinarität und Innovationsfähigkeit gefördert wird. Flankiert wird das aus BMBF-Mitteln geförderte Stipendienprogramm "EFR Zukunftsstipendien – Grüner Wasserstoff" durch umfassende Begleit- und Netzwerkmaßnahmen und die Etablierung von vier internationalen Arbeitsgruppen, in die die Geförderten auch nach Ende der Förderung eingebunden werden und so langfristige Unterstützung durch den deutschen Forschungs- und Innovationsstandort für Grünen Wasserstoff erhalten und selbst bieten.
Die vier Arbeitsgruppen werden sich insbesondere mit folgenden Themen befassen: Produktion, Transport und Infrastruktur, Marktstimulierung (u.a. Weiterentwicklung des Marktes für Wasserstoff) und Querschnittsthemen (u.a. Regulierung, sozioökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen).
Wer kann sich bewerben?
Sie können sich bewerben, wenn Sie an einer deutschen Universität oder Hochschule für angewandte Wissenschaften studieren, sich für das breite Themenfeld Grüner Wasserstoff (GH2) interessieren und sich auch nach Ende des Stipendiums aktiv in einer der vier internationalen Arbeitsgruppen des Stipendienprogramms einbringen möchten.
Was wird gefördert?
Gefördert wird ein Auslandsaufenthalt im erweiterten Europäischen Forschungsraum (EFR)*. Der Aufenthalt kann einen Teil des Master-Studiums bzw. die Abschlussarbeit umfassen oder ein selbst organisiertes Praktikum im Themenfeld Grüner Wasserstoff (GH2) bei Firmen, Forschungseinrichtungen oder sonstigen Institutionen.
Ein Aufenthalt in anderen außereuropäischen Ländern (z.B. Australien, Neuseeland, Kanada, Südkorea, Japan) kann ebenfalls gefördert werden.
Das Stipendium bietet Zugang zu internationalen Arbeitsgruppen und ermöglicht die aktive Mitarbeit und Beteiligung in einer Gruppe, die auch nach Stipendienende fortgeführt werden kann.
*Zielländer für die Stipendien sind i.d.R.: die EU-Mitgliedsstaaten, Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Färöer, Georgien, Israel, Kosovo, Marokko, Republik Moldau, Montenegro, Nordmazedonien, Norwegen, Schweiz, Serbien, Tunesien, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich.
Dauer der Förderung
3 bis 12 Monate für Studienaufenthalte, 2 bis 6 Monate für Abschlussarbeiten oder 2 bis 3 Monate für Praktika.
Die Stipendien sind nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:
- eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate: . Die Stipendienraten gelten unter Vorbehalt für Förderungen, die im akademischen Jahr 2024/2025 vergeben werden.
- Reisekostenzuschuss je nach Gastland
- Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Zuschuss zu einem Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache)
- Familienleistungen für begleitende Ehe- oder Lebenspartnerinnen und -partner und/oder Kinder
- Zuschuss zu den Studiengebühren im Gastland (Abschlussarbeiten und Praktika ausgenommen)
- Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben stehen
- Bei Vorliegen einer Behinderung oder chronischen Erkrankung: Zuschuss zu auslandsbedingten Mehrkosten, die von dritter Seite nicht übernommen werden
- Zuschuss zur Teilnahme an wissenschaftlichen Kongressen
- Green Mobility Top Up (Unterstützung für klimaverträgliches Reisen) oder anteilige Erstattung von CO2-Kompensationszahlungen
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Stipendiendatenbank (www.auslands-stipendien.de) auf der Registerkarte „Kontakt und weitere Informationen“ für bestimmte Zielländer weitere - für die Bewerbung wichtige - Hinweise finden können. Diese erscheinen im Ausdruck nur, wenn Sie in der Datenbank zuvor das Zielland ausgewählt haben!
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
Graduierte, die vor Stipendienantritt eines der folgenden Abschluss-Examen an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder eines akkreditierten Studiengangs einer Berufsakademie abgelegt haben, oder über einen gleichwertigen ausländischen Abschluss verfügen, können sich bewerben:
- mindestens dreijähriger Bachelor
- Master
- Magister
- Diplom
- 1. oder 2. Juristische Prüfung
- Ihr Hochschulabschluss bzw. das Examen darf bei Bewerbungsschluss nicht länger als fünf Jahre zurückliegen, es sei denn, es liegen besondere Gründe vor (siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt A, Punkt 5). Haben Sie bereits einen Bachelor- und Masterabschluss, zählt die Frist ab dem Zeitpunkt des Masterabschlusses. Liegt bereits das 2. juristische Staatsexamen oder die 2. Staatsprüfung für das Lehramt vor, zählt die Frist ab dem Erwerb der 1. juristischen Staatsprüfung oder der 1. Staatsprüfung für das Lehramt.
Auswahlverfahren
Die Auswahlkommissionen setzen sich nach fachlichen und ggf. regionalen Gesichtspunkten zusammen. Die ehrenamtlichen Kommissionsmitglieder werden vom Vorstand des DAAD berufen und sind in erster Linie Hochschullehrende deutscher Hochschulen. Sie begutachten die Bewerbungen und entscheiden über die Stipendienvergabe. An der Auswahl können auch ehemalige DAAD-Stipendiatinnen und -Stipendiaten beteiligt sein. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DAAD leiten die Auswahlsitzung, haben jedoch kein Stimmrecht.
Sprachkenntnisse
Englischkenntnisse der Kompetenzstufe B2 gemäß dem Europäischen Referenzrahmen sind nachzuweisen. Falls Englisch nicht die Arbeitssprache am Zielort sein sollte, sind entsprechende Sprachkenntnisse ebenfalls nachzuweisen.
Auswahlkriterien
Die Auswahlentscheidung erfolgt auf der Grundlage der folgenden Kriterien:
Qualifikation, insbesondere gemessen an:
- Studienleistungen (allg. Notendurchschnitt, Notenentwicklung)
- Studienverlauf
- Kenntnisse der Unterrichts- bzw. Arbeitssprache
- der Beschreibung des Vorhabens bzw. Praktikums sowie der Vorbereitung (Vorinformation, Wahl der Gasthochschule bzw. -institution und Kontaktaufnahme)
- Einbettung des Vorhabens bzw. Praktikums in den Studienverlauf
- Passfähigkeit des Profils der Bewerberin/des Bewerbers sowie des geplanten Studienvorhabens/Praktikums zu den Zielen des Programms (Potenzial zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung, Nutzen der internationalen Vernetzung in den Arbeitsgruppen sowie eigene aktive Beiträge in den Arbeitsgruppen)
- Motivation: fachliche und persönliche Gründe für den Auslandsaufenthalt, Kenntnisse der Landessprache (sofern abweichend von der Arbeitssprache); Regionalkenntnisse
- Passfähigkeit des Profils der Bewerberin/des Bewerbers sowie des geplanten Studienvorhabens/Praktikums zu den Zielen des Programms (Potenzial zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung, Nutzen der internationalen Vernetzung in den Arbeitsgruppen sowie eigene aktive Beiträge in den Arbeitsgruppen)
- außerfachlichem Engagement: außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, gesellschaftliches Engagement
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsschluss
Bewerbungen können ab dem 15. August bis zum 17. November 2023 jederzeit eingereicht werden.
Die Auswahlentscheidung wird im Januar 2024 getroffen und Ihnen im Februar 2024 mitgeteilt. Das Stipendium kann jeweils zum Monatsanfang ab dem 1. April 2024 angetreten werden. Für Vorhaben, die Sie nach dem 1. Oktober 2024 beginnen wollen, bewerben Sie sich bitte auf die nächste Ausschreibung des Programms (voraussichtlich April 2024).
Bewerbungsunterlagen
Alle Unterlagen müssen in englischer Sprache eingereicht werden. Bitte wählen Sie bei der Registrierung die Sprache Englisch aus.
Im DAAD-Portal einzeln hochzuladende Dokumente:
- Online-Bewerbungsformular
- Tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Motivationsschreiben (max. 3 Seiten): Darlegung der fachlichen und persönlichen Motive für Ihr geplantes Vorhaben (siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt B, Punkt 7) und die Angabe, in welcher der vier internationalen Arbeitsgruppen Sie mitarbeiten möchten und warum
- Studienplan (max. 5 Seiten): Detaillierte Beschreibung Ihres Studienvorhabens inkl. Zeitplan zur Einbettung des Stipendienvorhabens in den zeitlichen und inhaltlichen Verlauf des Master-Studiums sowie gegebenenfalls der im Rahmen einer Masterarbeit vorgesehenen Forschungsarbeit (siehe wichtige Stipendienhinweise / Abschnitt B, Punkt 6) bzw. Darstellung der Praktikumsstelle und der wesentlichen Arbeitsschwerpunkte (max. 3 Seiten)
- Für Bewerberinnen und Bewerber um ein Studienstipendium: Zulassung der ausländischen Gasthochschule für den gewünschten Studiengang. Bitte beachten Sie, dass Sie für eine fristgerechte Beantragung der Zulassung an der Gasthochschule selbst verantwortlich sind. Liegt die Zulassung bei der Bewerbung noch nicht vor, kann diese nachgereicht werden, spätestens bis zum Stipendienantritt.
- Für Bewerberinnen und Bewerber um ein Kurzstipendium für ein Praktikum: Praktikumszusage bzw. Korrespondenz mit der aufnehmenden Institution. Liegt die Zusage bei der Bewerbung noch nicht vor, kann diese nachgereicht werden, spätestens bis zum Termin der Aus-wahlsitzung (siehe unten).
- ggf. Learning Agreement
- Abschlusszeugnis und Transcript of Records des Bachelor-Studiums und Aufstellung sämtlicher bis dahin besuchter Übungs- und Seminarveranstaltungen des Master-Studiums (Transcript of Records, inklusive Credit Points und Noten nach ECTS)
- Sprachnachweis/e: Nachweis (bei mehreren Zielländern ggf. mehrere Nachweise) über Ihre aktuellen Kenntnisse der Unterrichts- oder Arbeitssprache(n); bei Feldforschung auch der Landessprache; zum Bewerbungstermin darf der Nachweis nicht älter als 2 Jahre sein. Reichen Sie in diesem Fall entweder das DAAD-Sprachnachweisformular oder ein anderes vom DAAD anerkanntes Sprachzeugnis ein. Wenn Sie das DAAD-Sprachnachweisformular nutzen, können Sie Ihre Sprachkompetenz an Ihrer deutschen Hochschule bewerten lassen. Wenden Sie sich dafür an das Sprachenzentrum Ihrer Hochschule oder an eine/n Prüfungsberechtigte/n des Fachbereichs für die jeweilige Fremdsprache. Eine Handreichung für Prüfungsberechtigte und Sprachenzentren zum Ausfüllen des Formulars finden Sie hier. Auf den Sprachnachweis kann nur in Ausnahmefällen verzichtet werden. Lesen Sie hierzu bitte unsere wichtigen Stipendienhinweise (Abschnitt A, Punkte 9 bis 15).
- Ein aktuelles, unterstützendes Empfehlungsschreiben (bisher: "Gutachten") einer bzw. eines Hochschullehrenden oder einer promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines Mitarbeiters oder Assistenz, das über Ihre Qualifikation Auskunft gibt.
Das Empfehlungsschreiben kann alternativ im aktuellen Bewerbungsverfahren durch den/die Gutachter/in über einen Bewerbungslink hochgeladen werden. Weitere Informationen zu diesem Bewerbungsweg finden Sie unter "Bewerbungsort"
Bewerbungsort
Sie reichen Ihre Bewerbung einschließlich des Empfehlungsschreibens über das Online-Portal des DAAD ein.
Alternativ kann der Gutachter/die Gutachterin, der das Empfehlungsschreiben für Sie verfasst, dieses auch selbst über den folgenden Link in unsere Gutachten-Datenbank hochladen:
https://daad.canto.global/u/u-d01bd57b080042ff9298cbbb59ef3d37_82394d03c9c34c3895cb50e9e10ed5fd
Es können nur Empfehlungsschreiben hochgeladen werden. Andere Bewerbungsunterlagen dürfen unter diesem Link nicht hochgeladen werden.]
Die Referenzdatei muss wie folgt benannt werden:
"referenz_nachname_bewerber_vorname_bewerber"
Beispiel: "Referenz_Müller_Max"."
Bitte laden Sie das Referenzformular aus dem DAAD-Portal herunter und senden Sie es an Ihren Referenzgeber. Geben Sie ihm/ihr den Upload-Link und die Information, wie die Datei zu benennen ist.
Kontakt und weitere Informationen
Kontakt und weitere Informationen
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat ST43 – Forschungsprogramme
Team Grüner Wasserstoff
Kennedyallee 50
53175 Bonn
E-Mail: gh2@daad.de
Weitere Information über das Stipendienprogramm und die vier internationalen Arbeitsgruppen erhalten Sie unter www.daad.de/gh2. Auf der Programmhomepage finden Sie zudem eine Checkliste zur Übersicht der einzureichenden Unterlagen.
Hier finden Sie wichtige Hinweise zu DAAD-Stipendien.
Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |
Zur Bewerbung
Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Zugang zum Portal wird in der Regel mindestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
- Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
- Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
- Unter „Gutachten anfordern“ können Sie das Deckblatt zum Empfehlungsschreiben (bisher: "Gutachtenformular") im DAAD-Portal als beschreibbares PDF erzeugen. Ob ein Empfehlungsschreiben/Gutachten eingereicht werden muss, erfahren Sie im Tab „Bewerbungsverfahren“ unter dem Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“.
Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter mit der Bitte, es vollständig auszufüllen und ein frei formuliertes Empfehlungsschreiben beizufügen (wie im Formular erklärt). Bitte laden Sie beide Dokumente während des Bewerbungsprozesses im Portal im Schritt "Anlagen" unter „Gutachten“ hoch.
Bitte beachten Sie, dass das Formular im Portal nur bis zum angegebenen Bewerbungsschluss erzeugt werden kann.
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline sowie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.
Gefördert durch: