Stipendiendatenbank
Sie suchen eine Förderung für einen Auslandsaufenthalt? Hier finden Sie Informationen über die Stipendienprogramme des DAAD. Bitte beachten Sie auch unsere wichtigen Stipendienhinweise.
Bilateraler Wissenschaftleraustausch • DAAD
Basis-Voraussetzungen
Status: |
Promovierte Hochschullehrer |
Zielland: |
nur bestimmte
Die Förderung durch dieses Programm ist auf bestimmte Zielländer beschränkt. Die entsprechende Länderauswahl finden Sie auf der Detailseite des Förderprogramms unter "Kontakt und weitere Informationen". |
Fachrichtung: |
siehe Liste
Gilt für folgende Fachrichtungen:
|
Überblick
Programmziel
Zur Verbesserung der internationalen Beziehungen und bilateralen Forschungszusammenarbeit deutscher und ausländischer Hochschulen fördert der DAAD den gegenseitigen Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Partnerländern. Grundlage des Wissenschaftleraustauschs sind Kulturaustauschprogramme und bilaterale Vereinbarungen mit ausländischen Partnerorganisationen.
Wer kann sich bewerben?
Deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Regel promoviert sein sollen und an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland tätig sind.
Wenn Sie nicht die deutsche Staatsangehörigkeit haben, ist eine Bewerbung unter bestimmten Voraussetzungen möglich: Weitere Informationen
Was wird gefördert?
- Gefördert werden Forschungsaufenthalte an einer ausländischen Hochschule oder an einem ausländischen Forschungsinstitut.
- Vortrags- oder Kongressreisen werden nicht gefördert.
Dauer der Förderung
Mindestens 14 Tage (bei Aufenthalten in den Ländern der EU sowie in Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Moldau, Russische Föderation, Ukraine: mindestens 7 Tage) bis maximal drei Monate. Die Förderdauer steht in Abhängigkeit vom Vorhaben und von der Arbeitsplanung.
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
- Der DAAD zahlt eine Reisekostenpauschale je nach Zielland
- Die Aufenthaltskosten trägt der ausländische Partner (bitte dort erfragen)
{als Beispiel: Die Aufenthaltskosten in Korea werden von NRF getragen (Änderungen durch die NRF bleiben vorbehalten):
gestaffelte Stipendienraten von z.Zt.:
- Tagespauschale von 100.000 Kwon bei Aufenthalten bis zu 20 Tagen (nur in Ausnahmefällen möglich)
- 21 bis zu 30 Tage: 2.000.000 Kwon
- Monatsrate von 2.200.000 Kwon
- Tagespauschale von 80.000 Kwon bei Aufenthalten bis zu 20 Tagen im zweiten Monat}
Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass Sie in der Stipendiendatenbank (www.auslands-stipendien.de) auf der Registerkarte „Kontakt und weitere Informationen“ für bestimmte Zielländer weitere - für die Bewerbung wichtige - Hinweise finden können. Diese erscheinen im Ausdruck nur, wenn Sie in der Datenbank zuvor das Zielland ausgewählt haben!
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
Der Termin und der Zweck des Aufenthaltes müssen vorab mit dem wissenschaftlichen Gastgeber im Gastland abgestimmt werden.
Auswahlkriterien
Zentrale Auswahlkriterien sind:
- Die wissenschaftlichen Leistungen und gegebenenfalls Publikationen, die im Lebenslauf und einer Publikationsliste zu dokumentieren sind
- Ein überzeugendes und gut geplantes Forschungsvorhaben
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsunterlagen
Im DAAD-Portal einzeln hochzuladende Dokumente
- Online-Bewerbungsformular
- lückenloser tabellarischer Lebenslauf (max. 3 Seiten)
- Publikationsliste (max. 3 Seiten )
- ausführliche Darlegung des Forschungsvorhabens (max. 10 Seiten)
- Zeit- und Ortsplan (Gastinstitute/wissenschaftliche Gastgeber) des geplanten Forschungsaufenthaltes
- schriftliche Zusage des Gastgebers bzw. der Gastgeber über die wissenschaftliche Kooperation, die auf das Vorhaben Bezug nimmt und die Bereitstellung eines Arbeitsplatzes zusichert
Bewerbungsschluss
Bewerbungen sind für die meisten Regionen jederzeit möglich, müssen jedoch spätestens drei Monate vor dem geplanten Aufenthalt beim DAAD vorliegen.
{Ausnahme: Bewerbungen für Aufenthalte in Lateinamerika müssen zu folgenden Terminen eingereicht werden:
9. November 2020 für einen Aufenthalt ab 1. Mai 2021 bis 31. Januar 2022 und
1. April 2021 für einen Aufenthalt ab 1. September 2021 bis 30. April 2022}
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen. Für den fristgerechten Postversand von gegebenenfalls einzureichenden Gutachten gilt der Poststempel.
Datenschutz: Bewerbungsunterlagen verbleiben beim DAAD und gehen in sein Eigentum über. Ihre personenbezogenen Daten werden vom DAAD in Übereinstimmung mit dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung gespeichert, soweit sie zur Bearbeitung der Bewerbung bzw. des Stipendiums erforderlich sind. Die Unterlagen erfolgloser Bewerberinnen und Bewerber werden nach einer angemessenen Frist gelöscht.
Kontakt und weitere Informationen
Kontakt und weitere Informationen
Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland |
Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien.
Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers und schicken Sie uns eine Anfrage. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten.
Das Info-Center bietet außerdem unter der Rufnummer +49 (228) 882-180 auch eine telefonische Beratung zu folgenden Zeiten an:
Montag bis Donnerstag: 9-12 Uhr sowie 14-16 Uhr
Freitag: 9-14 Uhr
Zur Bewerbung
Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
- Registrieren am DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
- Bewerben im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
- Gutachten im DAAD-Portal anfordern (falls erforderlich, siehe Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“ auf der Registerkarte „Bewerbungsverfahren“)
Das von der Gutachterin bzw. vom Gutachter auszufüllende Formular erzeugen Sie im DAAD-Portal in der Rubrik „Gutachten anfordern“ als beschreibbares PDF. Schicken Sie das Formular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular auszufüllen und direkt an den DAAD weiterzuleiten.
Erzeugen Sie bitte pro Gutachter jeweils ein Gutachtenformular.
Per Post einzureichende Unterlagen senden Sie bitte an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn.
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie dies bei Ihrer Bewerbung mit ein.