Stipendiendatenbank
Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für Auslandsaufenthalte sowie auch
Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Theologie-Studienjahr in Jerusalem • DAAD
Überblick
Programmziel
Ziel des Programms ist, Studierenden der evangelischen und katholischen Theologie am Studienort Jerusalem ein vertieftes Studium der Exegese des Alten und Neuen Testaments und eine intensive Beschäftigung mit Judentum und Islam und mit der christlichen Ökumene zu ermöglichen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich
- deutsche Studierende der evangelischen wie katholischen Theologie
- Studierende für das Lehramt kath./ev. Religionslehre (Sek. II)
- sowie Studierende der einschlägigen BA-/MA-Studiengänge mit Schwerpunktsetzung kath./ev. Theologie
Darüber hinaus können auch österreichische, schweizerische oder andere deutschsprachige Studierende am Studienjahr teilnehmen, wenn sie sich im DAAD-Auswahlgespräch qualifiziert haben und durch Eigenfinanzierung bzw. Finanzierung durch andere Stipendiengeber die Kosten aufbringen können. Das heißt für diesen Personenkreis: Um sich für die Teilnahme am Studienjahr zu qualifizieren, müssen Sie das DAAD-Bewerbungs- und Auswahlverfahren durchlaufen, auch wenn Sie nicht stipendienberechtigt sind.
Was wird gefördert?
Der DAAD vergibt Stipendien an deutsche Studierende der evangelischen wie katholischen Theologie für ein Studienjahr (zweisemestriges Intensivstudium) an der Theologischen Fakultät der Dormition Abbey in Jerusalem.
- Im eigens dafür errichteten Studienhaus leben und lernen die Teilnehmenden für acht Monate zusammen.
- Namhafte Professorinnen und Professoren der Theologie und angrenzender Fachgebiete, die aus den deutschsprachigen Ländern sowie von israelischen und palästinensischen Universitäten kommen, halten Vorlesungen und Seminare in deutscher und englischer Sprache. Das Lehrprogramm ist auf das Curriculum des 5. und 6. Fachsemesters des Diplomstudiengangs Theologie abgestimmt.
- Das Theologische Studienjahr setzt besondere, vom Studienort Jerusalem bedingte Schwerpunkte:
- vertieftes Studium der Exegese des Alten und Neuen Testamentes,
- intensive Beschäftigung mit Judentum und Islam, mit der christlichen Ökumene (insbesondere mit den orthodoxen Kirchen), mit systematisch-theologischen Fragen, die auf das jeweilige theologische Jahresthema abgestimmt sind, sowie mit dem interreligiösen Dialog,
- archäologische und topographische Vorlesungen, Seminare und Exkursionen,
- ein auf die Gegebenheiten des Landes abgestimmtes Gastvorlesungsprogramm, das sich mit Geschichte, Kultur, Religionen sowie mit Politik und Zeitgeschehen in Israel, Palästina und dem Nahen Osten befasst.
Dauer der Förderung
Die Laufzeit beträgt ca. 8 Monate und umfasst in der Regel einen Zeitraum von August bis April.
Das Stipendium ist nicht verlängerbar.
Stipendienleistungen
- eine monatliche Stipendienrate plus Reisekostenpauschale, Studiengebühren in voller Höhe und Kranken-, Unfall- sowie Privathaftpflichtversicherung
- Im wird Ihnen die monatliche DAAD-Stipendienrate für ein bestimmtes Land / einen bestimmten Status angezeigt. Die Stipendienraten gelten unter Vorbehalt für Stipendien, die für Förderungen im akademischen Jahr 2024/2025 vergeben werden.
- Zuschuss zu einem Sprachkurs (Landessprache oder Unterrichts- bzw. Arbeitssprache): Weitere Informationen
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
- Die Bewerberinnen und Bewerber sollten als Studierende des Faches Theologie mit dem Ziel des Diploms oder eines vergleichbaren (kirchlichen) Abschlusses oder des Lehramts an der gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) oder eines Bachelor-/Master-Abschlusses an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sein.
- Bei Stipendienantritt ist eine Zwischenprüfung (zum Beispiel Vordiplom) nach einem Fachstudium von vier bis sieben Semestern nachzuweisen. Analog haben Studierende in einem Master-Studiengang bei Stipendienantritt den Bachelorabschluss nachzuweisen.
- Studierende im zweiten Jahr eines Bachelor-Studiengangs können sich mit Blick auf ihr drittes Jahr, in welchem sie das Bachelor-Diplom erwerben wollen, grundsätzlich ebenfalls bewerben. Dazu sind im Rahmen der Bewerbung sämtliche bisher erworbenen Prüfungsbelege (CP-Testate) beizubringen; die Studienleitung wird in Jerusalem die Unterlagen überprüfen und von Fall zu Fall über eine Zulassung der Bewerbung entscheiden.
- Es wird eine eingehende Beschäftigung mit den Schwerpunktfächern und den Gegebenheiten des Studienortes erwartet.
Die Vergabe eines Jahresstipendiums ist auf ein Mal pro Ausbildungsabschnitt (der jeweils mit dem Ablegen der Abschlüsse Bachelor, Master, Diplom und Staatsexamen endet) beschränkt.
Auswahlverfahren
Eine erste Auswahl findet in Jerusalem statt. Die Bewerberinnen und Bewerber, deren Anträge den formalen Voraussetzungen genügen, erhalten Ende Februar vom DAAD Informationen über das weitere Bewerbungsverfahren.
Die endgültige Entscheidung trifft eine Auswahlkommission im DAAD in Bonn Ende April 2024 nach einem Auswahlgespräch mit den einzelnen Bewerberinnen und Bewerbern und einer Sprachprüfung in Hebräisch und Griechisch. Auch Bewerber anderer Förderinstitutionen, die keinen Anspruch auf ein Stipendium haben, nehmen an dieser Auswahl teil.
Sprachkenntnisse
Gute Sprachkenntnisse in biblischem Hebräisch und Griechisch sowie in Englisch
Auswahlkriterien
Besonders berücksichtigt werden
- die Begründung des Antrags
- seine Einbettung in den akademischen Werdegang
- der Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven
- die bisherige akademische Qualifikation, gemessen an Studienleistungen und Gutachten
- die sprach- und landeskundlichen Kenntnisse
- außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsschluss
15. Januar 2024 / Stipendienbeginn ab August
Die Bewerbungstermine werden mindestens einmal jährlich aktualisiert. In den meisten Fällen liegen sie im gleichen Zeitraum wie im Vorjahr.
Bewerbungsunterlagen
Bitte lesen Sie zunächst die ausführliche Anleitung „Informationen zum Theologischen Studienjahr Jerusalem“.
Im DAAD-Portal hochzuladende Dokumente:
- DAAD-Online-Bewerbungsformular
- Personalbogen mit Bild
- Passbild neueren Datums als pdf
- tabellarischer Lebenslauf
- ausführlicher Lebenslauf mit einer Darlegung Ihrer Motivation für die Teilnahme am Theologischen Studienjahr Jerusalem (Motivationsschreiben)
- eine Liste aller besuchten Lehrveranstaltungen inklusive Noten, wenn möglich von Ihrer Hochschule ausgestellt (Transcript of Records). Sollte dies an Ihrer Hochschule nicht möglich sein, benötigen wir einen Ausdruck Ihrer Hochschule über benotete Veranstaltungen (z.B. Modul- bzw. Lehrveranstaltungsbestätigung)
- Abiturzeugnis bzw. Maturazeugnis mit Einzelnoten
- Gegebenenfalls Zwischen- und Vorprüfungszeugnisse; wird der Abschluss nach Einreichen der Bewerbungsunterlagen erreicht, müssen die Unterlagen unaufgefordert nachgereicht werden
- Gegebenenfalls Sprachzeugnisse
- Gutachten von zwei Professor/inn/en bzw. Dozent/inn/en, denen Sie bitte das Schreiben „Informationen für die Erstellung eines Gutachtens“ und das DAAD-Formular "Gutachten zur Bewerbung für ein Auslandsstipendium" übergeben. Bitte lassen Sie sich die Gutachten der Professor/inn/en bzw. Dozent/inn/en, in einem versiegelten Umschlag geben und schicken Sie sie an den DAAD unter unten genannter Adresse. Bitte beachten Sie auch hierzu die Hinweise auf dem Reiter "Zur Bewerbung".
Hinweis zu den Bewerbungsunterlagen
- Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
- Das DAAD-Portal schließt um 24 Uhr (MEZ bzw. MESZ) des letzten Bewerbungstages. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung nach Möglichkeit nicht erst am letzten Bewerbungstag ab. So sind Sie auf der sicheren Seite, falls es zu technischen Problemen kommt.
- Bitte beachten Sie, dass nach dem angegebenen Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden. Für den fristgerechten Postversand von Gutachten gilt der Poststempel.
- Unvollständige Bewerbungen werden vom DAAD nicht berücksichtigt. Die Verantwortung für die Vollständigkeit liegt bei Ihnen.
Bewerbungsort
DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Nahost, Nordafrika – ST33
z.Hd. Frau Birgit Klaes
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Kontakt und weitere Informationen
Kontakt und weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie
- auf der Übersichtsseite des Theologischen Studienjahrs des Forum Studienjahr,
- auf der Homepage des Forum Studienjahr www.studienjahr.de und
- auf der Homepage der Abtei: www.dormitio.net.
Hier finden Sie gegebenenfalls zusätzliche länderbezogene Informationen für Ihr Programm:
Hier finden Sie gegebenenfalls Informationen zum Hochschul- und Bildungswesen im gewünschten Zielland Israel
Sie haben die Programmbeschreibung ausführlich gelesen und haben noch Fragen? Dann finden Sie vielleicht Ihre Antwort unter den wichtigen Hinweisen zu DAAD-Stipendien.
Wenn Ihre Frage dennoch nicht beantwortet werden konnte, dann nutzen Sie bitte unseren Chatbot unten rechts im Bild, um eine schnelle Beratung zu erhalten. Alternativ können Sie auch das Kontaktformular des DAAD-Info-Centers nutzen und uns eine Anfrage schicken. Wir werden diese so schnell wie möglich beantworten.
Das Info-Center bietet außerdem unter der Rufnummer +49 (228) 882-180 auch eine telefonische Beratung zu folgenden Zeiten an:
Montag bis Donnerstag: 9-12 Uhr sowie 14-16 Uhr (MEZ bzw. MESZ)
Freitag: 9-14 Uhr (MEZ bzw. MESZ)
Zur Bewerbung
Die Bewerbung für dieses Stipendium erfolgt online über das DAAD-Portal.
Der Zugang zum Portal wird in der Regel mindestens 6 Wochen vor Bewerbungsschluss geöffnet.
Bitte beachten Sie, dass nach dem Bewerbungsschluss keine Bewerbungen mehr entgegengenommen werden.
Der Bewerbungsprozess Schritt für Schritt
- Registrieren Sie sich im DAAD-Portal (Anleitung zur Registrierung am Portal lesen)
- Bewerben Sie sich online im DAAD-Portal (Anleitung zur Bewerbung im Portal lesen)
- Unter „Gutachten anfordern“ können Sie das Gutachtenformular im DAAD-Portal als beschreibbares PDF erzeugen. Ob ein Gutachten eingereicht werden muss, erfahren Sie im Tab „Bewerbungsverfahren“ unter dem Abschnitt „Bewerbungsunterlagen“.
Schicken Sie das Gutachtenformular bitte Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter per E-Mail mit der Bitte, das Formular vollständig auszufüllen und ein frei formuliertes Gutachten beizufügen (wie im Formular erklärt). Das Gutachten ist in einem verschlossenen Umschlag an Sie zurückzusenden, alternativ kann es auch direkt von Ihrer Gutachterin bzw. Ihrem Gutachter an den DAAD, Kennedyallee 50, 53175 Bonn, gesendet werden. Für den fristgerechten Postversand gilt der Poststempel.
Das Gutachten ist vertraulich und darf von Ihnen nicht eingesehen werden!
Bitte beachten Sie, dass das Gutachtenformular im Portal nur bis zum angegebenen Bewerbungsschluss erzeugt werden kann.
Sollten Sie technische Fragen oder Probleme haben, hilft Ihnen die technische Portal-Hotline wochentags von 9 bis 12 Uhr unter (+49) 228/882-8888 oder per Mail unter portal@daad.de weiter.
Bitte planen Sie die Erreichbarkeit der Hotline sowie Bearbeitungszeiten Ihrer Anfrage bei Ihrer Bewerbung mit ein.