"Führungskräfte für Syrien": Konferenz im Auswärtigen Amt
Societäts-Medien/Stefan Maria Rother
"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts
Mit dem aus Mitteln des Auswärtigen Amts finanzierten Stipendienprogramm „Führungskräfte für Syrien“ möchte der DAAD Terror und Krieg eine Zukunftsperspektive entgegensetzen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat zusätzliche Stipendien für das Programm ermöglicht; weitere syrische Stipendiaten werden vom Land Baden-Württemberg gefördert. Bei einer Konferenz der Stipendiaten im Auswärtigen Amt, an der auch Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier und DAAD-Präsidentin Professor Margret Wintermantel teilnahmen, wurde deutlich, wie sinnvoll und wichtig diese Förderung ist.
Über 200 syrische Stipendiaten füllten den Weltsaal des Auswärtigen Amts in Berlin. Junge Menschen mit außergewöhnlichen Talenten, die aus einer Vielzahl von Bewerbern ausgewählt wurden. Und „die das Potenzial haben, von unserem Bildungsangebot zu profitieren und Syrien wiederaufzubauen“, wie DAAD-Präsidentin Professor Margret Wintermantel in der Podiumsdiskussion „Keine verlorene Generation – Integration, Perspektiven, Stunde Null“ betonte. Zugleich wies Wintermantel ausdrücklich darauf hin, wie wichtig dem DAAD das Recht der Stipendiaten sei, selbst zu entscheiden, was sie mit ihren Fähigkeiten erreichen möchten. Die 90-jährige Geschichte des DAAD stehe auch für die Förderung einer offenen Gesellschaft, für Toleranz, Partizipation und Rechtsstaatlichkeit. „Wir empfinden es als Verpflichtung, dass die jungen Menschen ihre Urteilskraft schärfen und sich auf dieser Grundlage an den politischen Diskursen beteiligen können.“
Societäts-Medien/Stefan Maria Rother
Großes Interesse: Neben den syrischen Stipendiaten nahmen auch Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Medien an der Konferenz teil
Für ein „neues Syrien“
„Wir freuen uns, dass Sie hier angekommen sind“, sagte Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier an die Stipendiaten gewandt. Der Minister ging in seiner Ansprache auf die Leiden der Flucht ein, drückte aber auch seine Freude darüber aus, dass die Stipendiaten ihr Studium in Deutschland „mit so viel Ehrgeiz, so viel Mut und so viel Zuversicht begonnen haben“. Steinmeier dankte dem DAAD für seinen Einsatz für die syrischen Stipendiaten und hob hervor: „Wir brauchen viele Hände und Köpfe, um beim Wiederaufbau des Landes mitzuwirken.“ Im Rahmen der Wiener Syrien-Gespräche habe es zuletzt erstmals einen „kleinen Hoffnungsschimmer“ gegeben, „dass wir den Konflikt in Syrien entschärfen“. Diese Hoffnung gelte es zu bewahren, auch angesichts dramatischer Rückschläge, wie dem am Tag der Stipendiatenkonferenz vermeldeten Abschuss eines russischen Militärflugzeugs durch die türkische Luftwaffe.
Societäts-Medien/Stefan Maria Rother
Einsatz für die Hoffnung: Bundesaußenminister Steinmeier spricht zu den Stipendiaten
Der Wiederaufbau Syriens war auch Thema eines von insgesamt fünf Workshops der Konferenz. In einer beeindruckenden Diskussion behandelten die Stipendiaten unterschiedlichste Fragestellungen – vom Wiederaufbau des Gesundheitswesens über den Kampf gegen Korruption bis zur Forderung, politischen und religiösen Einfluss von den Hochschulen zu verbannen. „Das neue Syrien sollte besser sein als das alte“, lautete eine der gemeinsam formulierten Forderungen. In der Runde wurde auch deutlich, dass sich viele der Stipendiaten in Deutschland engagieren und zum Beispiel als Übersetzer in Flüchtlingscamps arbeiten. Die Bereicherung, die die syrischen Stipendiaten für Deutschland bedeuten, hatte DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland zum Auftakt der Konferenz im Auswärtigen Amt unterstrichen: „Wir wünschen uns für Sie eine aktive Rolle als Brückenbauer.“
Einzigartige Chance für Integration
Dorothea Rüland verdeutlichte, wie sehr dem DAAD an der Integration von Flüchtlingen an deutschen Hochschulen gelegen ist – erst wenige Tage vor der Konferenz hatte der DAAD ein umfangreiches, aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung für Forschung finanziertes Maßnahmenpaket für den Studienzugang von Flüchtlingen vorgestellt. Der Aufenthalt der syrischen Stipendiaten in Deutschland sei, so Rüland, auch „eine einzigartige Chance, einen gemeinsamen Beitrag zu leisten, Integration an deutschen Hochschulen praktisch zu leben“. Es gelte, die Stipendiaten auch als „kluge und erfahrene Berater und Mitgestalter von Politik“ zu sehen, „denen wir sehr aufmerksam zuhören sollten“.
Auch dafür bot die Konferenz im Auswärtigen Amt Raum. Mit Balkes Takla, Studentin der Wirtschaftsinformatik an der Universität Osnabrück, und Mustafa Karahamad, Student des politikwissenschaftlichen Studiengangs „Roads to Democracy“ an der Universität Siegen, nahmen zwei Stipendiaten des DAAD-Programms „Führungskräfte für Syrien“ an der abschließenden Podiumsdiskussion der Konferenz teil. „Jeder Stipendiat kann ein Mentor sein“, sagte Balkes Takla mit Blick auf die Rolle der Stipendiaten als Förderer von Integration. Auch die Studierenden des Programms „Führungskräfte für Syrien“ hätten sich erst in Deutschland zurechtfinden müssen. „Jetzt sind wir viel mehr in die deutsche Gesellschaft integriert.“
Societäts-Medien/Stefan Maria Rother
Junge Stimmen aus Syrien, die hoffen lassen (v. l. n. r.): DAAD-Alumnus Bashar Diar Bakerly und die Stipendiaten Balkes Takla und Mustafa Karahamad
Recht auf freie Selbstentfaltung
Die Bedeutung von Teilhabe und Integration betonten auf dem Podium auch Svenja Schulze, Wissenschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Dr. Simone Schwanitz, Ministerialdirektorin im baden-württembergischen Wissenschaftsministerium, und Dr. Bashar Diar Bakerly, DAAD-Alumnus und zudem ehemaliger Geförderter des Elitenetzwerks Bayern. „Bürgerinnen und Bürger mit Verantwortung“ – auch das sind die Stipendiaten, wie Dr. Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation im Auswärtigen Amt, sagte.
Das ist im Sinne von Mustafa Karahamad, der den Wunsch der Stipendiaten nannte, nicht auf ihre Erfahrungen als Kriegsopfer oder Flüchtlinge reduziert zu werden: „Wir wollen normale Studierende sein.“ Der DAAD setzt sich dafür ein, dass ihnen diese nicht selbstverständliche freie Selbstentfaltung ermöglicht wird. Es ist auch ein Beitrag für „eine offene Gesellschaft“, wie Margret Wintermantel auf dem Podium formulierte, „in der demokratische Werte hochgehalten werden“.
Johannes Göbel (25. November 2015)