Internationale Wissenschaft nach Corona: Innovation wagen, Zukunft sichern

Johannes Ratermann

„Wir müssen dafür sorgen, dass die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt die aktuellen Beschränkungen weitgehend unbeschadet übersteht", sagt Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident des DAAD.

Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, der Präsident des DAAD, im Gespräch über die „Strategie 2025“ des DAAD und die großen Linien der internationalen Zusammenarbeit nach der Krise.

Herr Prof. Mukherjee, der DAAD hat gerade seine „Strategie 2025“ veröffentlicht. Wie haben sich die Rahmenbedingungen für internationale Wissenschaft seit der letzten Strategie verändert und wo sehen Sie die größten Herausforderungen für die Zukunft?
Lassen Sie mich aus gegebenem Anlass mit der Corona-Krise und ihren Folgen beginnen: Die Pandemie hat eine Reihe von Trends wie unter einem Brennglas vergrößert. Die weltumspannende Vernetzung aller Lebensbereiche und die damit verbundenen gegenseitigen Abhängigkeiten gab es schon vor Corona. Die Krise hat uns gezeigt, welche Risiken damit einhergehen, aber auch, dass eine international vernetzte Wissenschaft der beste Garant für die Bewältigung der globalen Herausforderungen ist. Für die künftige Kooperation bedeutet dies: Wir müssen dafür sorgen, dass die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt die aktuellen Beschränkungen weitgehend unbeschadet übersteht. Sodann gilt es darauf hinzuwirken, dass aus dem Austausch vermehrt forschungsgetriebene Netzwerke entstehen, und die internationale Leistungsfähigkeit der Partner wirksam zu stärken. Schließlich müssen wir ein wachsames Auge darauf haben, dass keine einseitigen Verschiebungen der Gewichte stattfinden. Dies sage ich insbesondere mit Blick auf Europa: Eine Haltung, bei der jeder Staat in der Krise nur an sich und seine Bürgerinnen und Bürger denkt, bringt uns auf Dauer nicht weiter. Gerade angesichts der zunehmend dominanten Wissenschaftsmächte USA und China können wir uns keine nationale Kleinstaaterei leisten. Europa muss zusammenstehen, als gemeinsamer Hochschul- und Forschungsraum und als ein Kontinent mit gemeinsamen Zielen und Werten.

Werden sich die Aufgaben des DAAD ändern?
Ja und nein: Das Grundgerüst unserer Aktivitäten bleibt bestehen. Der DAAD wird auch weiterhin herausragende Individuen fördern, die Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Institutionen stärken und seine Expertise Hochschulen und Politik zur Verfügung stellen. Dennoch wird alles anders: Die Erfüllung unserer Aufgaben hängt immer stärker mit den politischen Bedingungen von Internationalisierung zusammen. Die Strategie 2025 leitet hieraus drei übergeordnete Ziele ab: 1. Exzellenz und Perspektiven von Bildung und Wissenschaft durch internationalen Austausch stärken, 2. Internationale Zusammenarbeit zum Wohle von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördern und 3. Globale Verantwortung übernehmen und zu Entwicklung und Frieden beitragen. Diese Ziele sind für unsere Tätigkeit insgesamt handlungsleitend. Deshalb benötigen wir zunehmend Formate, die unsere Handlungsfelder verknüpfen. Ein Beispiel ist das Programm „Lehramt.international“. Stipendien und Hochschulkooperationen werden durch Informationsangebote und Politikdialog unterstützt. Nur durch das Zusammenwirken dieser Elemente können wirksame Impulse zur Internationalisierung der Lehrerbildung gesetzt werden.

Wie sehen Sie die künftige Rolle des DAAD – für die deutschen Hochschulen und für die internationale Wissenschaftskooperation?
Außenwissenschaftspolitik gewinnt derzeit erheblich an Bedeutung. Der DAAD sieht sich als Mittler: zwischen seinen Mitgliedern – den deutschen Hochschulen und Studierendenschaften – einerseits und Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft andererseits. Hochschulen erwarten vom DAAD nicht mehr ausschließlich Fördermittel, sondern Impulse für ihre internationale Positionierung. Ob Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Fachkräftedebatte: Viele Akteurinnen und Akteure an den Hochschulen suchen verbindliche Standards, wie sie den neuen Anforderungen gerecht werden können. Dies gilt für die digitale Studienvorbereitung und -orientierung, aber auch für den richtigen Umgang mit schwierigen Partnerinnen und Partnern. Wir möchten künftig noch systematischer Unterstützung und Beratung bereitstellen und für die Interessen der deutschen Wissenschaft im internationalen Kontext einstehen.

Interview_Mukherjee_Strategie_2025

DAAD/Shutterstock

Was wollen Sie in den nächsten fünf Jahre erreichen und wo soll das deutsche Hochschulsystem dann stehen?
Es gehört zur DNA des DAAD, Veränderungsprozesse aufzugreifen und in neue Programmformate umzusetzen. Dies allein genügt aber nicht mehr: Es gilt die Rolle des DAAD als Vordenker in den aktuellen Diskursen zur Internationalisierung von Hochschulen und Wissenschaft zu festigen. Für das deutsche Hochschulsystem setzt die Strategie 2025 einige quantitative Zielmarken. Dabei geht es im Kern darum, die internationale Position Deutschlands zu sichern, zugleich aber Internationalität so zu leben, dass möglichst viele Menschen mitgenommen werden. Um dies zu erreichen, müssen wir noch viel besser vermitteln, dass internationale Wissenschaft keine elitäre Angelegenheit ist, sondern der Gesellschaft als Ganzes dient. Dieser Schritt erfordert die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Wir erleben gerade am Beispiel der Digitalisierung, was aus der Not heraus alles möglich ist. Es mag paradox klingen, aber der Mut zum Experiment ist vielleicht der wichtigste Beitrag zur Zukunftssicherung. Auf diesem Weg können sich die deutschen Hochschulen auch weiterhin auf die Unterstützung durch den DAAD verlassen.   

(22. Juni 2020)