Internationalisierung der Lehramtsausbildung: Neue Veröffentlichungen
wildworx - stock.adobe.com
Das DAAD-Programm „Lehramt.International“ unterstützt Lehramtsstudierende bei ihren Auslandsaufenthalten sowie Hochschulen bei der Internationalisierung von Lehramtsstudiengängen und berät Politik und Verwaltung dabei, strukturelle Hindernisse für die Öffnung der Lehramtsausbildung zu reduzieren.
Im Rahmen des Programms „Lehramt.International“ sind zum Jahreswechsel zwei Studien zur Lehramtsinternationalisierung in Europa und zu deutschen Lehrkräftebildungsgesetzen erschienen. Beide Publikationen sollen den politischen Dialog in Deutschland und Europa unterstützen.
Für den Politikdialog in Deutschland vergleicht der Sammelband-Beitrag „Praxisphasen im Ausland während des Lehramtsstudiums“ die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die Bundesländer zu Praxisphasen im Ausland formulieren, und wirft einen Blick in Gestaltungsansätze dreier Universitäten.
Angaben zu Praxisphasen im Ausland in Lehrkräftebildungsgesetzen oder Verordnungen zum Ersten Staatsexamen nach Bundesland.
Die Analyse der Lehrkräftebildungsgesetze und -verordnungen unterstreicht insbesondere:
- Während nahezu alle Bundesländer in ihren Lehrkräftebildungsgesetzen und -verordnungen explizit einräumen, dass Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium stattfinden können, greifen nur sechs von ihnen die Möglichkeit eines Auslandspraktikums auf: Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Saarland und Thüringen.
- Die Vorgaben zu Auslandspraktika unterscheiden sich hinsichtlich der Bedingungen für die Anerkennung der Praktika.
- Während einige Bundesländer gänzlich offenlassen, welche Praxisphasen im Ausland absolviert werden dürfen, listen andere die Praktikumstypen sehr genau auf.
- Manche Bundesländer schreiben nicht vor, welche Kriterien die Praktikumsschulen im Ausland erfüllen müssen. Andere hingegen akzeptieren nur Schulen im europäischen Ausland oder deutsche Schulen im Ausland (z. B. Hessen). Wiederum andere (Bayern und Baden-Württemberg) lassen neben deutschen Schulen im Ausland nur solche zu, die an das Fremdsprachenassistenzprogramm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD) geknüpft sind.
- Bezüglich der Praktikumsinhalte und -aufgaben bleiben einige Bundesländer im Allgemeinen, z. B. Hessen, das lediglich auf die Erreichung der Ziele im Lehrkräftebildungsgesetz verweist. Demgegenüber führt beispielsweise Baden-Württemberg differenzierte Kriterien zu Gesamtdauer und Umfang der wöchentlichen Assistenzstunden auf, die für die Anerkennung der Auslandspraktika erfüllt sein müssen.
Studie zur Lehramtsinternationalisierung
Für den europäischen Politikdialog vergleicht das DAAD-Arbeitspapier „Prioritäten, Entwicklungsfelder und Maßnahmen zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung“ deutsche und europäische Schwerpunkte der Lehramtsinternationalisierung, die im Rahmen einer Umfrage im Frühjahr 2020 an europäischen Hochschulen untersucht wurden.
Anteil der befragten Akteurinnen und Akteure, die angeben, dass interkulturelle Lerngelegenheiten für Lehramtsstudierende an ihrer Hochschule angeboten werden (Deutschland und Europa).
Das Papier fasst die Antworten von 407 Hochschulvertreterinnen und -vertretern aus 28 Ländern zusammen und zeigt unter anderem:
- Sowohl in Deutschland als auch in Europa sind die befragten Hochschulakteurinnen und -akteure deutlich davon überzeugt, dass die Internationalisierung der Lehramtsausbildung von hoher gesellschaftlicher Bedeutung ist.
- Der Ausweitung der Studierendenmobilität wird die höchste Priorität zugeschrieben, um die Lehramtsausbildung langfristig zu internationalisieren.
- Im europäischen Vergleich berichten die deutschen Befragten besonders häufig, dass ihre Hochschulen interkulturelle Lerngelegenheiten anbieten – sei es im Ausland oder zu Hause.
- Mit Blick auf Barrieren für die Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden wird der (möglichen) Studienzeitverlängerung eine große Rolle zugeschrieben: In Deutschland wird sie, anders als im europäischen Durchschnitt, von den Hochschulakteurinnen und -akteuren als die größte Hürde bewertet. Auf europäischer Ebene hingegen wird finanziellen Hürden das größte Gewicht zugeschrieben.
Caroline Felske (27. Januar 2022)
Weitere Informationen
- Sammelband-Beitrag „Praxisphasen im Ausland während des Lehramtsstudiums“ (S. 17–51)
- DAAD-Arbeitspapier „Prioritäten, Entwicklungsfelder und Maßnahmen zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung“
- DAAD-Programm „Lehramt.International“
- DAAD Aktuell: Internationale Erfahrungen machen Schule
- DAAD Aktuell: Lehramt.International trifft den Nerv der Studierenden