Stipendien finden
Herzlich willkommen in unserer Stipendiendatenbank!
Hier finden Sie Informationen über unsere DAAD-Stipendienprogramme für internationale Studierende und
Forschende sowie auch Angebote anderer ausgewählter Förderorganisationen.
Deutscher Bundestag: Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
Kontakt
Deutscher Bundestag
Referat Int 4
Internationales Parlaments-Stipendium (IPS)
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Ansprechpartner
Tel.: +49 30/22739336
Fax: +49 30/22736574
E-Mail: ips@bundestag.de
Weblink
Überblick
Eine Druckversion dieser Ausschreibung (PDF) steht Ihnen in den weiteren Registerkarten (z.B. „Bewerbungsvoraussetzungen“) zur Verfügung.
A print version of this announcement (PDF) is available in the further tabs (e.g. “Application requirements”).
Beschreibung des Programms
Der Deutsche Bundestag vergibt jährlich bis zu 120 Stipendien für junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus 50 Nationen. Die Geförderten werden für 5 Monate nach Berlin eingeladen. In dieser Zeit nehmen sie an Veranstaltungen und Seminaren teil. Außerdem machen sie ein dreimonatiges Praktikum in einem Abgeordnetenbüro im Deutschen Bundestag.
Ziel des Programms ist es, die Beziehungen zwischen den Teilnehmerländern und Deutschland zu fördern, demokratische Werte und Toleranz zu festigen, das Verständnis für kulturelle Vielfalt zu vertiefen und das friedliche Zusammenleben in der Welt zu sichern.
Das Stipendium beinhaltet eine monatliche Zuwendung von 700 Euro, freie Unterkunft sowie eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung. Außerdem werden die Kosten der An- und Abreise nach und von Berlin übernommen.
Der Deutsche Bundestag vergibt das Stipendium zusammen mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin. Es steht unter der Schirmherrschaft der Bundestagspräsidentin.
Zielgruppe
Das Programm ist offen für hochqualifizierte, engagierte, aufgeschlossene und politisch interessierte junge Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen aus den beteiligten Ländern, welche die demokratische Zukunft ihres Landes aktiv und verantwortlich mitgestalten möchten.
Zu den beteiligten Ländern zählen derzeit: Ägypten, Albanien, Algerien, Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Chile, Estland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Indonesien, Irak, Israel, Jordanien, Kanada, Kasachstan, Kolumbien, Kosovo, Kroatien, Lettland, Libanon, Litauen, Libyen, Malaysia, Marokko, Moldau, Mongolei, Montenegro, Namibia, Neuseeland, Nordmazedonien, Palästinensische Gebiete, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Südafrika, Syrien, Tschechien, Türkei, Tunesien, Ukraine, Ungarn, USA, Usbekistan und Zypern
Akademische Voraussetzungen
Abgeschlossenes Universitätsstudium
Anzahl der Stipendien
Bis zu 120 Stipendien pro Jahr
Laufzeit
5 Monate, jährlich vom 1. März bis 31. Juli
Ausnahme: Das Deutsch-Französische Parlamentsstipendium beginnt am 1. Oktober und endet am 31. Juli eines jeden Jahres.
Stipendienleistung
- Monatlich 700 Euro
- Freie Unterkunft
- Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
- Kosten für die An- und Abreise nach und von Berlin
Formalia
Die Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es auf der Programmwebseite.
Bewerbungsschluss
Der Bewerbungsschluss hängt vom Herkunftsland ab. Eine Übersicht aller Teilnehmerländer gibt es hier.
Bewerbungsvoraussetzungen
Bewerbungsvoraussetzungen
- Staatsbürgerschaft eines teilnehmenden Landes
- Abgeschlossenes Universitätsstudium
- Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse (entsprechend der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
- Jünger als 30 Jahre zum Beginn des Stipendiums