Programme der Projektförderung

Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.

Betreuungsmaßnahmen an deutschen Hochschulen im Stipendienprogramm "Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieurinnen und Ingenieure aus Entwicklungsländern" (KOSPIE)

Programmländer: Argentinien, Kolumbien und Mexiko

12.06.2024: Ausschreibungstermin
28.08.2024: Antragsschluss

KURZPROFIL

Ziel des Programms
Die Ziele des Förderprogramms sind:
1. Alumnae und Alumni sind auf die technischen/ fachlichen Anforderungen ihrer zukünftigen Arbeit vorbereitet.
2. Alumnae und Alumni planen, ihre Kompetenzen in einem für ihr Heimatland bzw. ihre Heimatregion entwicklungsrelevanten Tätigkeitsfeld einzubringen.
3. Das praxisorientierte und internationale Profil der Alumnae und Alumni erhöht ihre Beschäftigungsfähigkeit.
4. Frauen und benachteiligte Gruppen sind in ihrer akademischen Teilhabe gestärkt

Das Förderprogramm soll langfristig durch die Ausbildung von Fach- und Führungskräften insbesondere im Wirtschaftsbereich zur nachhaltigen Entwicklung in den Partnerländern und zur Stärkung des privaten (und/oder öffentlichen) Sektors beitragen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei u.a. auf der Entwicklung ganzheitlicher Lösungen, um Produkte und Techniken ökologisch und nachhaltig zu gestalten und einzusetzen. Um dies zu erreichen, sollen die Alumni des Programms befähigt werden, später in entwicklungsrelevanten Bereichen tätig zu sein und dort ihre praktischen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen einzubringen.

Was wird gefördert?
Gefördert werden Maßnahmen zur soziokulturellen, organisatorischen und fachlichen Betreuung sowie zur sprachlichen Ausbildung der DAAD-Geförderten während ihres Deutschlandaufenthaltes.
Geförderte Stipendiaten, an die die förderfähigen Maßnahmen gerichtet sind:
Zur Realisierung der genannten Programmziele werden Stipendien an ausgewählte Stipendiatinnen und Stipendiaten aus den Ingenieur-/Naturwissenschaften vergeben. Die Stipendien umfassen einen vorgeschalteten 2-3-monatigen Intensiv-Deutschkurs in Deutschland sowie ein 10-monatiges Stipendium (anwendungsorientiertes Studium und Praktikum).

Wer wird gefördert?
Gefördert werden fortgeschrittene Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften aus den Ländern Argentinien, Kolumbien und Mexiko.
Diese Stipendien sind nicht Teil der möglichen Zuwendung.

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen sowie als gemeinnützig anerkannte und selbstforschende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland.

WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen finden Sie unter Downloads (s.u.).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Lateinamerika/ST31

Ansprechpartner Projektbetreuung/Finanziell zuständig:
Tamas Saldecki
Tel.: +49 228 882-8724
E-Mail: saldecki@daad.de

Inhaltlich zuständiges Fachreferat:
Dr. Sybilla Tinapp
Tel.: +49 228 882-8631
E-Mail: tinapp@daad.de

Mareike Khaskeia
Tel.: +49 228 882-315
E-Mail: khaskeia@daad.de

Verwendungsnachweise:
Prüfstelle für Verwendungsnachweise/P12B
Verena Fauser
Tel.: +49 228 882-120
E-Mail: fauser@daad.de

Gefördert durch:

Downloads

Antragsmöglichkeiten

Online-Antragstellung »Kombinierte Studien- und Praxisaufenthalte für Ingenieurinnen und Ingenieure aus Entwicklungsländern (KOSPIE) Lateinamerika 2025-2028 (3 Kohorten)