Programme der Projektförderung

Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.

Deutsch-Pakistanische Forschungskooperationen

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hinweis (15.06.2022):

Die angekündigten Einsparungen im Bundeshaushalt führen dazu, dass dem DAAD im Jahr 2023 voraussichtlich spürbar weniger Haushaltsmittel für seine Kernmission, die Vergabe von Stipendien und die Internationalisierung der deutschen Hochschulen, zur Verfügung stehen werden. Dieses Programm kann daher leider nicht im Jahr 2022 ausgeschrieben werden.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


xxx: Ausschreibungstermin
xxx: Antragsschluss

KURZPROFIL

Ziele des Programms
Ziel des Programms ist die Verstetigung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen pakistanischen Higher Education Commission (HEC) Alumni bzw. DAAD-Alumni und ihren deutschen Gasthochschulen durch Forschungsprojekte deutscher und pakistanischer Hochschulen. Das Programm leistet einen Beitrag zu aktuellen Fragestellungen hinsichtlich der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen oder sozioökonomischen Entwicklung Pakistans. Im Fokus des Programmes steht die Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Partnerland Pakistan. Gleichzeitig wird die Deutschlandbindung der Alumni gestärkt.

Was wird gefördert?
Gefördert werden Studien- und Forschungsaufenthalte, Feldforschungseinsätze in Pakistan, die Teilnahme an gemeinsamen Fachveranstaltungen und die Durchführung von Versuchsreihen sowie fachbezogene wissenschaftliche Veranstaltungen.

Wer wird gefördert?
Deutsche und pakistanische Bachelor- und/oder Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Habilitanden, promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Hochschullehrende

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen und/oder gemeinnützig anerkannte und selbstforschende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland.

WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Fördferrahmen finden Sie unter Downloads (s.u.).

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


Eine Beratung vor Antragstellung wird empfohlen.

Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika/P24

Eva-Maria Hoppe
Tel.: +49 228 882-8662
E-Mail: hoppe@daad.de


Gefördert durch:

Downloads