Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern
Entwicklungsländer gemäß DAC-Liste der OECD (Anlage 4)
03.04.2019: Ausschreibungstermin
28.06.2019: Antragsschluss
Förderzeitraum: 2020 - 2023
KURZBESCHREIBUNG
Ziel des Programms
Angestrebt wird die Verbesserung und Erweiterung der Lehre in den Partnerländern sowie Strukturbildung und Kapazitätsentwicklung an der Partnerhochschule.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Hochschulkooperationen zur Curricula- oder Modulentwicklung, Einrichtung internationaler Studiengänge sowie gegenseitige Anerkennung von Hochschulabschlüssen.
Wer wird gefördert?
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Angehörige des Mittelbaus, Graduierte (z.B. Doktorandinnen und Doktoranden) und Studierende aus Deutschland und den Entwicklungsländern
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen auf Instituts- oder Fachbereichsebene, vertreten durch Hochschullehrer.
WEITERE INFORMATIONEN
Das aktuelle Merkblatt einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/fachbezogene-hochschulpartnerschaften einsehen.
____________________________________________________________________________________________________________________
Informationen zur Antragstellung
Ein Antrag ist bis Antragsschluss vollständig und fristgerecht ausschließlich über das DAAD-Onlineportal einzureichen.
Die auswahlrelevanten Antragsunterlagen (Pflichtanlagen), die bis Antragsschluss eingereicht werden müssen, entnehmen Sie bitte der Programmausschreibung bzw. dem Merkblatt (BMZ-Programme).
Nach Antragsschluss werden keine Unterlagen vom DAAD nachgefordert und es werden keine Nachreichungen und Änderungen, auch nicht am Finanzierungsplan, mehr berücksichtigt. Unvollständige Anträge werden aus formalen Gründen vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.
Sollte es aufgrund von technischen Ursachen, die von Ihnen als Antragsteller nicht zu vertreten sind (z.B. Störung DAAD-Portal, Serverausfall an der Hochschule, nicht: inkompatible Software) oder aus Gründen höherer Gewalt (z.B. Unfall, Streik, Umweltfaktoren, nicht: Krankheit) nicht möglich sein, den Antrag fristgerecht einzureichen, ist es unbedingt erforderlich, bis Antragsschluss eine Begründung per E-Mail an das zuständige Fachreferat (Ansprechpartner des Förderprogramms) im DAAD zu senden. Bei technischen Ursachen schicken Sie bitte (sofern möglich) einen Screenshot und Zeitangabe der technischen Störung mit.
____________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Partnerschaftsprogramme, Alumniprojekte und Hochschulmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit/P32
Berno Birker
Tel.: +49 228 882-8671
E-Mail: birker@daad.de
Claudia Geratz (Mo-Fr, Teilzeit)
Tel.: +49 228 882-145
E-Mail: geratz@daad.de

Downloads
- Merkblatt
- Merkblatt (englisch)
- Anlage 1: Zuwendungsfähige Ausgaben
- Anlage 1: Zuwendungsfähige Ausgaben (englisch)
- Anlage 2: Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring
- Anlage 3: Projektplanungsübersicht
- Anlage 4: DAC-Liste der OECD
- Anlage 5: Antragsbefürwortung der deutschen Hochschulleitung
- Anlage 6: Vorlage Projektbeschreibung (Kurzversion)
- Antragstellung Partnerschaftsprogramme