Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs (mit verschiedenen Ländern)
15.06.2022: Ausschreibungsbeginn für Finnland, Japan JSPS, Japan NINS, Portugal
22.06.2022: Ausschreibungsbeginn für Sri Lanka
06.04.2022: Ausschreibungsbeginn für Ägypten, Argentinien, Australien, Brasilien FAPESP, Frankreich PROCOPE, Frankreich PROCOPE PLUS, Hongkong, Kanada, Kroatien, Neuseeland, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Taiwan, Tschechien, Ungarn, USA
14.04.2022: Ausschreibungsbeginn für Brasilien CAPES
Vorankündigung: Die Programme PPP Indien DST und PPP Indien UGC werden voraussichtlich am 5.10.2022 ausgeschrieben.
Antragsschluss verschieden, siehe länderspezifische Bedingungen für die jeweilige Antragsfrist.
Achtung: Das Ausschreibungsende für PPP Ägypten, PPP Kanada, PPP USA wird bis zum 02.06.2022 und für
PPP Brasilien mit den Förderpartnern CAPES und FAPESP bis zum 30.06.2022 verlängert.
Achtung: Das Ausschreibungsende für PPP Neuseeland wird bis zum 01.08.2022 verlängert.
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung binationaler partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen.
Was wird gefördert?
Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Projekt-teilnehmenden der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu Forschungstätigkeiten.
Wer wird gefördert?
Gefördert werden Graduierte (Masteranden und Master), Doktorandinnen und Doktoranden, Promovierte, Habilitierte, Hochschullehrende, wenn nicht mit dem ausländischen Partner anders vereinbart, s. „Länderspezifische Bedingungen“
Wer kann einen Antrag stellen?
Anträge können staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen und als gemein-nützig anerkannte und selbstforschende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland einreichen. Das Programm steht grundsätzlich allen Fachgebieten offen, länderbezogene Ausnahmen siehe „Länderspezifische Bedingungen“
WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/ppp einsehen.
Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Projektförderung deutsche Sprache und Forschungsmobilität (PPP)/P33
Länder Ägypten, Frankreich, Griechenland, Georgien, Portugal, Türkei
Ramona Sterz
Tel.: +49 228 882-449
E-Mail: sterz@daad.de
Länder Argentinien, Finnland, Hongkong, Japan, Kolumbien, Peru, Taiwan
Doris Bretz
Tel.: +49 228 882-236
E-Mail: bretz@daad.de
Länder Australien, Kanada, Neuseeland, USA
Martin Müller
Tel.: +49 228 882-8330
E-Mail: m.mueller@daad.de
Land Brasilien
Thomas Römpke
Tel.: +49 228 882-369
E-Mail: roempke@daad.de
Länder Indien, Sri Lanka, Thailand
Heike Gabler
Tel.: +49 228 882-375
E-Mail: gabler@daad.de
Länder Kroatien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn
Tobias Hill
Tel.: +49 228 882-490
E-Mail: hill@daad.de

Downloads
- Förderrahmen
- Call for Proposals
- Anlage 1: Länderspezifische Bedingungen (Juni 2022)
- Anlage 1: Länderspezifische Bedingungen (April 2022)
- Anlage 2: Übersicht Fördersätze
- Anlage 3: Handreichung WoM (inkl. Wirkungsgefüge, Indikatorenkatalog)
- Anlage 3: Guide to Results-oriented Project Planning and Monitoring
- Projektbeschreibung
- Project description
- Projektplanungsübersicht
- Project planning summary
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Merkblatt Mobilität und Nachhaltigkeit
Antragsmöglichkeiten
Online-Antragstellung » | Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs Frankreich (PROCOPE) 2023-2025 |
Online-Antragstellung » | Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs Frankreich (PROCOPE PLUS) 2023 |
Online-Antragstellung » | Programm des Projektbezogenen Personenaustauschs Neuseeland 2023-2025 |
Online-Antragstellung » | Programm des projektbezogenen Personenaustauschs Finnland 2023-2025 |
Online-Antragstellung » | Programm des projektbezogenen Personenaustauschs Japan JSPS 2023-2025 |
Online-Antragstellung » | Programm des projektbezogenen Personenaustauschs Japan NINS 2023-2025 |
Online-Antragstellung » | Programm des projektbezogenen Personenaustauschs Portugal 2023-2025 |
Online-Antragstellung » | Programm des projektbezogenen Personenaustauschs Sri Lanka 2023-2025 |