Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
SDG-Partnerschaften
05.04.2023: Ausschreibungstermin
30.06.2023: Antragsschluss
Förderzeitraum: 2024 - 2027
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hinweis:
Aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine hat der DAAD alle institutionellen Formen der Zusammenarbeit mit Partnern in Belarus bis auf Weiteres eingestellt. Vor diesem Hintergrund sind keine Anträge auf Projektförderung mit Partnerinstitutionen in Belarus möglich.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Das langfristige Ziel des Programms ist es, zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030, zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und zum Aufbau leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen in den Partnerländern beizutragen.
Im Zentrum stehen die Planung, Entwicklung und Durchführung einer Hochschulpartnerschaft deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern und dadurch bedingt die nachhaltige Stärkung von Strukturen an den Partnerhochschulen
Was wird gefördert?
Entwicklung und Überarbeitung für die Projektdurchführung relevanter Lehr-/ Lernmaterialien, die Durchführung von Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen und projektbezogener Aufenthalte; die Realisierung zielgruppenorientierter Öffentlichkeitsarbeit sowie die Durchführung relevanter Forschung.
Wer wird gefördert?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Graduierte, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Verwaltungspersonal der Hochschulen.
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, Universitätskliniken und als gemeinnützig anerkannte und selbstforschende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland.
WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie hier einsehen.
Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):
- Zu Grundlagen und den Mehrwert vom WoM
- Zur Antragstellung mit WoM
- Zur Bedeutung des Wirkungsgefüges in der Antragstellung
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Partnerschaftsprogramme, Alumniprojekte und Hochschulmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit/P32
Referentin:
Heike Heinen-Kritz
Tel.: +49 228 882-355
E-Mail: h.heinen@daad.de
Programmsachbearbeitung:
Berno Birker
Tel.: +49 228 882-8671
E-Mail: Birker@daad.de
Claudia Geratz
Tel.: +49 228 882-145
E-Mail: geratz@daad.de
Dennis Binder
Tel.: +49 228 882-8174
E-Mail: d.binder@daad.de

Downloads
- Förderrahmen
- Förderrahmen (englisch)
- Anlage 1: Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM, inkl. Wirkungsgefüge, Indikatorenkatalog)
- Anlage 2: Zuwendungsfähige Ausgaben
- Anlage 2: Zuwendungsfähige Ausgaben (englisch)
- Anlage 3: Länderspezifische Aufenthaltspauschalen
- Projektbeschreibung
- Projektplanungsübersicht
- Befürwortung der deutschen Hochschulleitung
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- DAC-Liste der OECD
- Ausfüllhilfe Finanzierungsplan
- Wirkungsgefüge
- Projektförderliste (Projekte 2023 - 2026)
Antragsmöglichkeiten
Online-Antragstellung » | SDG-Partnerschaften 2024-2027 |