Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen
I.) Modell A (Gastdozenturen) und Modell B (Gastlehrstühle)
II.) Förderlinie „Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug“
05.10.2023: Ausschreibungstermin
15.01.2024: Antragsschluss
I.) KURZPROFIL
Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen
Ziel des Programms
Das Programm zielt darauf ab, die Internationalisierung der deutschen Hochschulen zu fördern und die internationale Dimension in der Lehre zu stärken.
Was wird gefördert?
Gastaufenthalte ausländischer Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
Wer wird gefördert?
Gastdozentinnen und Gastdozenten aus allen Ländern und allen Fächern
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen
WEITERE INFORMATIONEN
Der aktuelle Förderrahmen einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/gastdozenten einsehen.
Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):
- Zu Grundlagen und den Mehrwert vom WoM
- Zur Antragstellung mit WoM
- Zur Bedeutung des Wirkungsgefüges in der Antragstellung
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme/P42
Sameera Grötsch
Tel.: +49 228 882-695
E-Mail: groetsch@daad.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
II.) KURZPROFIL
Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug
Ziel des Programms
Im Mittelpunkt steht die Stärkung des deutsch-französischen Hochschullehrendenaustauschs und der Internationalisierung der Lehre in Studiengängen mit ausgewiesenem Frankreichbezug.
Was wird gefördert?
Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung von Lehrveranstaltungen einzelner französischer Dozentinnen und Dozenten (Aufenthaltsdauer mind. drei bis max. sechs Monate)
Wer wird gefördert?
Französische Gastdozentinnen und Gastdozenten
Wer kann einen Antrag stellen?
Staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen mit Studiengängen, die sich mit Frankreich befassen.
WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/gastdozenten einsehen.
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme/P42
Sameera Grötsch
Tel.: +49 228 882-695
E-Mail: groetsch@daad.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Downloads
- Förderrahmen Gastdozenten
- Anlage 1: Mobilitätspauschalen
- Anlage 2: Handreichung WoM (inkl. Wirkungsgefüge, Indikatorenkatalog)
- Anlage 3: Honorartabelle
- Projektbeschreibung Modell A
- Projektbeschreibung Modell B
- Befürwortung Hochschulleitung
- Projektplanungsübersicht
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Übersicht Hilfetexte Finanzierungsplan Gastdozenten
- Förderrahmen Französische Gastdozenten
- Projektbeschreibung
- Befürwortung Hochschulleitung
- Sachbericht
- Fiche de Renseignements
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung