Programme der Projektförderung

Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.

Hochschulkooperationen AIMS

03.04.2019: Ausschreibungstermin
18.06.2019: Antragsschluss


KURZPROFIL

Ziel des Programms
Der DAAD fördert aus Mitteln des BMBF eine Hochschulkooperation zwischen einer deutschen Hochschule und dem am AIMS Südafrika von der AvH geförderten Forschungslehrstuhl mit dem Forschungsschwerpunkt „Partial Differential Equations, Fluid Mechanics and Mean-Field Games“ (Lehrstuhlinhaber: Dr. Mac Sedjro).

Das Programm stellt die nationale und regionale Verbesserung von Nachwuchswissenschaftlern in Bereich Mathematik sowie die Stärkung der mathematischen Hochschulbildung und Forschung in den Partnerländern in den Mittelpunkt. Gleichzeitig will das Programm einen Beitrag zur Vernetzung und zur Verstetigung der Kooperationsstrukturen der beteiligten Hochschulen mit den AIMS-Zentren leisten und somit auch zur Internationalisierung des Forschungslehrstuhls und der deutschen Hochschulen beitragen.

- AIMS in Südafrika http://www.aims.ac.za

Seit 2012 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch die Alexander von Humboldt-Stiftung (AVH) die Einrichtung von deutschen Forschungslehrstühlen an den African Institutes for Mathematical Scienes (AIMS). Zur Unterstützung der Forschungslehrstühle und Einbindung deutscher Hochschulen in das AIMS Netzwerk, fördert der DAAD aus Mitteln des BMBF die Zusammenarbeit zwischen den Forschungslehrstühlen und deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Was wird gefördert?
Stipendien für Doktoranden und Postdoktoranden an dem Forschungslehrstuhl am AIMS Südafrika. Es können Studien-, Lehr und Forschungsaufenthalte von deutschen Hochschullehrenden, Wissenschaftlern, Graduierten und Doktoranden sowie Forschungsaufenthalte von afrikanischen Wissenschaftlern, Doktoranden und Graduierten gefördert werden. Die deutsche Hochschule kann Personalmittel für die Koordination des Projektes beantragen. Es werden Veranstaltungen und Workshops wie Sommerschulen, fachspezifische Qualifizierungsmaßnahmen, Koordinierungstreffen und Arbeits- und Netzwerktreffen gefördert sowie die Mobilität und Aufenthalte von Teilnehmern der deutschen und afrikanischen Seite an diesen. Sachmittel können für z.B. Verbrauchsgüter, wissenschaftliche Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit beantragt werden.

Wer wird gefördert?
Deutsche und afrikanische Graduierte, Doktoranden, Postdoktoranden, Wissenschaftler und Hochschullehrende sowie administratives Personal des AIMS-Zentrums Südafrika

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind deutsche staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland.

WEITERE INFORMATIONEN
Die aktuelle Programmausschreibung einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika/P24

Frau Lisa Balke
Tel.: +49 228 882-471
E-Mail: balke@daad.de

Frau Argelia Löschcke
Telefon: 0228 882 8610
E-Mail: loeschcke@daad.de

Gefördert durch:

Downloads