Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien ("Ostpartnerschaften")
05.10.2022: Ausschreibungstermin
28.02.2023: Antragsschluss
Antragsberatung für das Programm „Ostpartnerschaften“, Ausschreibung für die Förderperiode 2024-2026
Am 08. Februar 2023 bieten wir von 10:00 bis max. 12:00 Uhr eine Antragsberatung an.
Interessenten melden sich bitte bis spätestens 06. Februar 2023 per E-Mail an untenstehende E-Mail-Adresse.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine digitale Veranstaltung per Microsoft Teams handelt.
Der Anmeldelink wird am 07.02.2023 per E-Mail an alle angemeldeten Teilnehmenden versandt.
Zur Sicherung der Vertraulichkeit der Anträge werden wir in dieser gemeinsamen Veranstaltung nicht auf inhaltliche Aspekte der individuellen potenziellen Antragsteller eingehen, sondern lediglich das Formular Projektbeschreibung sowie das „idealtypische“ Ausfüllen des Finanzierungsplans erläutern.
Teilnehmer/-innen, die am 13. Januar bereits an der WOM-Informationsveranstaltung teilgenommen haben, sind ebenfalls herzlich willkommen und können ihre Fragen zur Antragstellung hier vertiefen.
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Das Programm leistet langfristig (Impact) einen Beitrag zum Auf- und Ausbau fachlicher sowie länder-/regionalspezifischer Expertise sowie zum Auf- und Ausbau internationaler Lehr- und Forschungskooperationen und zur Stärkung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Zielländern. Darüber hinaus trägt das Programm zur Internationalisierung der beteiligten Hochschulen und zum Aufbau international vernetzter und leistungsfähiger Hochschulen bei.
Was wird gefördert?
Reisen an die Partnerhochschule zu Studien- oder Forschungszwecken sowie Aufenthalte zu Studien- oder Forschungszwecken in Deutschland und Teilnahme an bi- und multinationalen Veranstaltungen (z.B. Vernetzungskonferenzen) im In- und Ausland.
Wer wird gefördert?
Deutsche und ausländische Hochschullehrende, leitende Hochschulangehörige, Assistentinnen und Assistenten, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, Studierende, Graduierte und Promovierende.
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen
WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/ostpartnerschaften einsehen.
Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und
Zentralasien/P23
Nora Israel
Tel.: +49 228 882-519
E-Mail: nora.israel@daad.de

Downloads
- Förderrahmen
- Anlage 1: Übersicht Fördersätze
- Anlage 2: Handreichung WoM (inkl. Wirkungsgefüge, Indikatorenkatalog)
- Projektbeschreibung
- Projektplanungsübersicht
- Formular „Bisheriger Projektverlauf von 2021-2022“ (nur für Folgeanträge)
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- FAQs zum Programm