Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus dem globalen Süden
05.10.2022: Ausschreibungstermin
13.10.2023: Antragsschluss
Anträge sind mindestens 8 Wochen vor dem geplanten Start des Begleitseminars einzureichen.
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Ziel des Programms ist es, durch die Vermittlung überfachlicher Qualifikationen und Kompetenzen die Karrierechancen künftiger Fach- und Führungskräfte aus dem globalen Süden positiv zu beeinflussen. Darüber hinaus werden der entwicklungsrelevante Austausch und der Aufbau von Netzwerken zwischen Studierenden, beteiligten Hochschulen und/oder außeruniversitären Akteuren unterstützt.
Was wird gefördert?
Es werden Fort- und Weiterbildungen sowie Netzwerkmaßnahmen gefördert (Interkulturelle Dialogveranstaltungen zur Integration und Konfliktlösung; Exkursionen zu Einrichtungen der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit (EZ); Trainingsmaßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung; Begleitseminare zur fachlichen Vernetzung).
Wer wird gefördert?
Studierende und Graduierte aus dem globalen Süden, vorrangig aus DAAD-geförderten „Entwicklungsbezogenen Postgraduiertenstudiengängen - EPOS“ oder länderbezogenen Stipendienprogrammen in Deutschland, Geförderte aus DAC-Ländern der DAAD-Standardprogramme sowie andere Teilnehmende aus den genannten Programmen.
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, insbesondere mit bereits angesiedeltem EPOS-Studiengang, Regionalbüros des Studienbegleitprogramms (STUBEn) sowie deutsche NGOs, die EZ-Programme durchführen.
WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie hier einsehen.
Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):
- Zu Grundlagen und den Mehrwert vom WoM
- Zur Antragstellung mit WoM
- Zur Bedeutung des Wirkungsgefüges in der Antragstellung
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Hochschulstrukturförderung in der Entwicklungszusammenarbeit/P31
Standorte der antragstellenden Institution A-G:
Klaudia van Eyk
Tel.: +49 228 882-8976
E-Mail: eyk@daad.de
Standorte der antragstellenden Institution H-Z:
Fatima Haddaoui Lopez
Tel.: +49 228 882-8965
E-Mail: haddaoui-lopez@daad.de

Downloads
- Förderrahmen 2023
- Anlage 1: Handreichung WoM 2023
- Anlage 2: DAAD-Honorartabelle 2023
- Formularvorlage Projektbeschreibung 2023
- Formularvorlage Projektplanungsübersicht 2023
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung oder chronischer Erkrankung 2023
- DAC-Liste der OECD 2023
- Liste der EPOS-Studiengänge 2022/2023
- Liste der EPOS-Studiengänge 2023/2024
Antragsmöglichkeiten
Online-Antragstellung » | Entwicklungsbezogene Begleitseminare - Fortbildung von Fach- und Führungskräften aus dem globalen Süden 2023 |