Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern
Achtung: Ab dem 01.08.2020 gilt für ausländische Studierende und Graduierte eine neue Stipendienrate. Diese ist bei der Antragstellung zu berücksichtigen. Nähere Details dazu finden Sie in der Anlage "Neue Stipendienraten für Ausländer" unter Downloads.
16.06.2020: Ausschreibungstermin
08.09.2020: Antragsschluss
Das Programm „Praxispartnerschaften zwischen Hochschulen und Unternehmen in Deutschland und in Entwicklungsländern“ wird im Rahmen der BMZ-Sonderinitiative „Ausbildung und Beschäftigung“ zum 3. Mal ausgeschrieben.
Zielländer und Fachbereiche (Cluster) sind:
- Äthiopien: Textilwirtschaft, Lebensmittelverarbeitende Industrie
- Cote d’Ivoire: Informations- und Kommunikationstechnologie/Technologie (inkl. Erneuerbare Energien u. Energieeffizienz), Biotechnologie, Agrarwissenschaften, Maschinenbau
- Ghana: Agro-Business/lebensmittelverarbeitende Industrie, Automobilindustrie, erneuerbare Energien, Governance/Recht
- Marokko: Automobilindustrie, Agrar- und Lebensmittelwirtschaft, erneuerbare Energien, Informations- und Kommunikationstechnologie, Logistik, Wasserwirtschaft
- Ruanda: Volkswirtschaft (Ökonomie), Informations- und Kommunikationstechnologie, Tourismus, Nachhaltige Stadtentwicklung, Mobilitätskonzepte (inkl. Elektromobilität), Kreativwirtschaft/Film, Ökonomie/ Statistik
- Senegal: Agro-Business/lebensmittelverarbeitende Industrie, Informations- und Kommunikationstechnologie/Digitalwirtschaft
- Tunesien: Automobilindustrie, Luftfahrtwirtschaft, Digitalwirtschaft, Tourismus , Textil, Erneuerbaren Energien
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Hochschulausbildung in Entwicklungsländern, damit sie den Anforderungen des Arbeitsmarktes besser Rechnung trägt, zur Wirtschaftsentwicklung beiträgt und dem „Brain Drain“ entgegenwirkt. Durch das Programm soll der Praxisbezug in den Studiengängen erhöht und das wirtschaftsorientierte Profil der Hochschulen in den im Rahmen der Sonderinitiative genannten Entwicklungsländern verbessert werden. Dies wird durch die aktive Beteiligung der deutschen und lokalen Wirtschaft erreicht.
Was wird gefördert?
Reisen und Kurzaufenthalte, Forschung und Lehre, Durchführung und Teilnahme an Veranstaltungen, Konferenzen und Messen, Fachexkursionen, Maßnahmen zur Entwicklung digitaler Lehr- und Lernmaterialien inkl. entsprechender technischer Infrastruktur
Wer wird gefördert?
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Angehörige des Mittelbaus, Graduierte (z.B. Doktorandinnen und Doktoranden) und Studierende aus Deutschland und den Entwicklungsländern der Sonderinitiative sowie der G20 Compact with Africa-Initiative, hier: Äthiopien, Marokko, Tunesien, Ghana, Côte d’Ivoire, Ruanda und Senegal.
Wer kann einen Antrag stellen?
Staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen.
WEITERE INFORMATIONEN
Das aktuelle Merkblatt einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/praxispartnerschaften einsehen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Partnerschaftsprogramme, Alumniprojekte und Hochschulmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit/P32
Referentin:
Heike Heinen-Kritz
Tel.: +49 228 882-355
E-Mail: h.heinen@daad.de
Programmbearbeitung:
Andrea Höhndorf
Tel.: +49 228 882-486
E-Mail: hoehndorf@daad.de

Downloads
- Merkblatt
- Merkblatt englisch
- Anlage 1: NEU Zuwendungsfähige Ausgaben
- Anlage 1: Zuwendungsfähige Ausgaben (nicht gültig, bitte Anlage 1: NEU Zuwendungsfähige Ausgaben anwenden)
- Anlage 2: Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring
- Anlage 3: Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder gemäß ARVVwV/ BRKG
- Projektplanungsübersicht
- DAC-Liste der OECD
- Projektbeschreibung (Kurzversion)
- Antragsbefürwortung deutsche Hochschulleitung
- BMZ-Konzept „Sonderinitiative Ausbildung und Beschäftigung“
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Ausfüllhilfe zum Finanzierungsplan
- Neue Stipendienraten für Ausländer