Programme der Projektförderung

Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.

SDG-Partnerschaften

06.04.2022: Ausschreibungstermin
30.06.2022: Antragsschluss
Förderzeitraum: 2023 - 2026

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Hinweis:

Aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine hat der DAAD alle institutionellen Formen der Zusammenarbeit mit Partnern in Belarus bis auf Weiteres eingestellt. Vor diesem Hintergrund sind keine Anträge auf Projektförderung mit Partnerinstitutionen in Belarus möglich.


_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


KURZPROFIL

Ziel des Programms
Im Zentrum stehen die Planung, Entwicklung und Durchführung einer Hochschulpartnerschaft deutscher Hochschulen mit Hochschulen in Entwicklungsländern und dadurch bedingt die nachhaltige Stärkung von Strukturen an den Partnerhochschulen.
Das langfristige Ziel des Programms ist es, zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030, zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) und zum Aufbau leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen in den Partnerländern beizutragen.

Was wird gefördert?
Gefördert wird die Entwicklung und Überarbeitung für die Projektdurchführung relevanter Lehr-/ Lernmaterialien, die Durchführung von Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungen und projektbezogener Aufenthalte; die Realisierung zielgruppenorientierter Öffentlichkeitsarbeit sowie die Durchführung relevanter Forschung.

Wer wird gefördert?
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende, Graduierte, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Verwaltungspersonal der Hochschulen.

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, Universitätskliniken und als gemeinnützig anerkannte und selbstforschende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland.

WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie hier einsehen.

Bitte beachten Sie auch unsere Videos zum Wirkungsorientierten Monitoring (WoM):

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

SHORT PROFILE

Programme objective
The programme focusses on planning, developing and realising a higher education partnership between higher education institutions in Germany and in developing countries and the resulting sustainable structural improvements at the partner institutions.
The long-term programme objectives are to contribute to sustainable development according to the 2030 Agenda, to the realisation of the Sustainable Development Goals (SDGs), and to establishing high-performing cosmopolitan higher education institutions in the partner countries.

What is funded?
Funding is available for developing and revising teaching and study materials that are relevant to realising the project, organising events, further and continuing education activities and project-related stays, the realisation of target-group oriented public relations work and for conducting relevant research work.

Who is eligible for funding?
Academics, students, graduates, doctoral candidates and administrative staff of higher education institutions. Administrators/disseminators that are relevant to higher education management and/or other participants (such as political decision-makers) can be involved, depending on the objective of the project and the combination of areas of activity.

Who can submit an application?
Eligible applicants are officially recognised German higher education state institutions.

FURTHER INFORMATION
The current Förderrahmen (funding framework) including all attachments is available in the download area (see below).
Further information can be accessed here.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Partnerschaftsprogramme, Alumniprojekte und Hochschulmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit/P32

Referentin:
Heike Heinen-Kritz
Tel.: +49 228 882-355
E-Mail: h.heinen@daad.de

Programmsachbearbeitung:
Berno Birker
Tel.: +49 228 882-8671
E-Mail: Birker@daad.de

Claudia Geratz
Tel.: +49 228 882-145
E-Mail: geratz@daad.de

Gefördert durch:

Downloads