Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss
16.06.2020: Ausschreibungstermin
15.10.2020: Antragsschluss
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Das Ziel ist die Entwicklung bzw. Umsetzung von internationalen Studiengängen mit gemeinsamen Curricula der deutschen und der/den ausländischen Hochschule/n für Gruppen von hoch qualifizierten deutschen und ausländischen Studierenden, die wechselweise an der deutschen sowie an der/den ausländischen Partnerhochschule/n studieren und beide nationale Abschlüsse erlangen.
Mit den Studiengängen soll der Austausch von Lehrenden und Lernenden verstärkt und ein nachhaltiger Beitrag zum Auf- und Ausbau sowie zur Verstetigung internationaler Strukturen an den deutschen Hochschulen geleistet werden.
Was wird gefördert?
Reise-, Sach- und Personalmittel zur Abstimmung des Studienprogramms, zur Vorbereitung und Betreuung der Studierenden (auch mithilfe digitaler Formate) und zur Betreuung von Alumni. Voll- oder Teilstipendium, ein eimaliges länderabhängiges Mobilitätsstipendium und einen monatlichen Zuschuss zur Versicherung für Studierende der deutschen Hochschule. Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern erhalten einen monatlichen Zuschuss sowie eine einmalige länderabhängige Mobilitätspauschale.
Wer wird gefördert?
Bachelor- und/oder Masterstudierende, Graduierte, Habilitierte/Hochschullehrende, Dozenten
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen aller Fachrichtungen.
Im Rahmen der diesjährigen Ausschreibung können lediglich Folgeanträge eingereicht werden. Erstanträge, darunter fallen auch Anträge für Vorbereitungsphasen, sind von der diesjährigen Ausschreibung ausgeschlossen.
Weitere Informationen
Die aktuelle Programmausschreibung einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/doppelabschluss einsehen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Internationalisierung in der Lehre/P41
Referatsleiterin:
Tabea Kaiser
Referentin/Teamleiterin:
Petra Bercik
Tel.: +49 228 882-457
E-Mail: bercik@daad.de
Hochschulen A-F
Lara Ensenbach
Tel.: +49 228 882-341
E-Mail: ensenbach@daad.de
Hochschulen G-K
Hannelore Labitoria
Tel.: +49 228 882-244
E-Mail: labitoria@daad.de
Hochschulen L-Z
Terese Streier
Tel.: +49 228 882-8804
E-Mail: streier@daad.de

Downloads
- Ausschreibung
- Ausschreibung (englisch)
- Anlage 1: Fördersätze für Studierende der deutschen Hochschule
- Anlage 2: Fördersätze für Studierende aus DAC-Ländern + Russ. Föderation
- Anlage 3: Liste der DAC-Länder
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Projektbeschreibung Förderphase
- Projektbeschreibung Anschlussförderung
- Befürwortung des Antrages durch Hochschulleitung
- Hinweise geförderte Personen - Stipendienvergabe
- Anleitung zum Erstellen des Finanzierungsplans
- FAQ zur Ausschreibung und Antragstellung