Programme der Projektförderung

Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.

Bilaterale SDG-Graduiertenkollegs

DAS PROGRAMM WIRD NICHT MEHR AUSGESCHRIEBEN

11.03.2016: Ausschreibungstermin
31.05.2016: Antragsschluss


KURZPROFIL

Ziel des Programms
Dieses aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierte Programm soll durch die Förderung der Entwicklung leistungsfähiger und weltoffener Hochschulen zur nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 beitragen. Hierzu sollen bilaterale SDG-Graduiertenkollegs zu den Themenfeldern der Sustainable Development Goals (SDG) aufgebaut werden, die relevante und qualitativ hochwertige Lehrangebote in Form strukturierter Studiengänge zu einem möglichst interdisziplinär definierten Forschungsgegenstand anbieten. Die Graduiertenkollegs sollen spezialisierte Experten und Dozenten auf Master-, Promotions- und Postdoc-Level ausbilden und so zur gemeinsamen Entwicklung innovativer Lösungen für zentrale SDG-Themen beitragen.

Was wird gefördert?
Gefördert wird der Austausch von Wissenschaftlern, Doktoranden und Graduierten (Masterstudium) im Rahmen von Veranstaltungen und Studienaufenthalten/Stipendien.

Zu Leitungs- und Koordinationszwecken kann in angemessenem Umfang Projektpersonal (vorzugsweise im Ausland) gefördert werden. Zudem ist die Anschaffung von Sachmitteln möglich, die zur Projektdurchführung benötigt werden.

Wer wird gefördert?
Graduierte (Masterstudium) und Doktoranden, Promovierte, Hochschullehrer, Dozenten und Wissenschaftler, Administratoren, Multiplikatoren und Alumni aus Entwicklungsländern sowie in geringerem Umfang deutsche Graduierte (Masterstudium), Promovierte, Hoch-schullehrer, Dozenten und Wissenschaftler, Administratoren, Multiplikatoren und Alumni.

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen.Anträge können Fachbereiche und Fakultäten deutscher Hochschulen stellen, die ihren Förderbedarf in einem inhaltlich kohärenten Konzept darstellen. Das Programm steht allen Fachgebieten offen.

WEITERE INFORMATIONEN
Das aktuelle Merkblatt einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie hier einsehen.

Ansprechpartner
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Hochschulstrukturförderung in der Entwicklungszusammenarbeit/P31

Dorothee Schwab
Tel.: +49 228 882-8600
E-Mail: schwab@daad.de

Gefördert durch:

Downloads