Internationale Kooperation ist in der digitalen Bildung der Schlüssel zum Erfolg

DAAD

Der Hackathon DigiEduHack2020 brachte für 48 Stunden kreative Köpfe aus der ganzen Welt zu einem Thema zusammen: digitale Bildung.

„Together We Redefine Learning“ war das Thema des DigiEduHack2020 – eines Ideen-Hackathons der Europäischen Kommission zur digitalen Bildung. Weltweit entwickelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu in internationalen Teams ihre Ideen. Der DAAD war Partner des Hackathons und gibt Einblick in zwei spannende Tage.

Über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 63 Challenges aus 36 Ländern: Der DigiEduHack2020 war kein Hackathon im ursprünglichen Sinne, der sich an reine IT-Profis richtet. Ziel war es, für die unterschiedlichsten Herausforderungen der digitalen Bildung gemeinsam kreative Lösungen, neue Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. Gehackt wurde weltweit in vielen kleinen lokalen Hackathons. Teilnehmen konnten Studierende, Forschende, Lehrerinnen und Lehrer, Bildungsexpertinnen und -experten, Innovatorinnen und Innovatoren – einfach alle, die sich für digitale Bildung interessieren. Und gefragt waren Fähigkeiten wie Offenheit, Motivation und Teamgeist – nicht unbedingt Programmierkenntnisse.

Lokale Hackathons und Live-Event
Parallel zu den lokalen Initiativen gab es am 12. und 13. November auf dem EUREF-Campus Berlin das Main Stage Event. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hatten das Hochschulforum Digitalisierung (HFD), die TU Berlin und der DAAD im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Organisation übernommen. Interessierte konnten das zweitägige Event, das als Klammer für die weltweiten Aktivitäten fungierte, im Live-Stream per YouTube und Twitter verfolgen. ZDF-Moderator Mitri Sirin machte via kurzer Zoom-Sessions den Fortschritt der Projekte immer wieder sichtbar. Zudem stellte er spannende Diskussionsrunden zur digitalen Bildung vor, die zum Mitdenken und Mitdiskutieren einluden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten sich im Vorfeld für ihre Challenge angemeldet. Jedem Hackathon standen Mentorinnen oder Mentoren zu Seite, und darüber hinaus gab es 13 globale Mentorinnen und Mentoren, die Steering Group, die ebenfalls für Fragen und Anregungen zur Verfügung standen.

Die gemeinsame Challenge von DAAD, HFD und KI-Campus 
Auch der DAAD, das Hochschulforum Digitalisierung und KI-Campus boten eine Challenge an, den #SemesterHack 2.0. In neun Themenbereichen arbeiteten die Hackerinnen und Hacker an insgesamt 50 Ideen.

#SemesterHack2.0

  • Mit dem #SemesterHack 2.0 boten DAAD, HFD und KI-Campus ihrer Community die Gelegenheit, zu den Chancen digitaler Bildung in internationalen Teams kreativ zu werden. Der #SemesterHack 2.0 ist die Nachfolgeveranstaltung des erfolgreichen nationalen Pilot-Hackathons, den die Partner zum Sommersemester veranstaltet hatten. 
  • Die Partner-Hochschulen: RWTH Aachen, Universität Bayreuth, Technische Universität Berlin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Ruhr-Universität Bochum, Hochschule Mainz, Hochschule für Kommunikation und Gestaltung in Ulm
  • An dieser Challenge waren über 300 Hackerinnen und Hacker beteiligt.

48 Stunden, viele Ideen
Die Ergebnisse aller lokalen Hackathons wurden am Ende des zweiten Tages unter digieduhack.com hochgeladen. Insgesamt erarbeiteten die Hackerinnen und Hacker innerhalb von 48 Stunden zahlreiche Lösungsvorschläge. Jeweils ein Gewinner pro lokalem Hackathon geht in die nächste Runde. Die DigiEduHack Steering Group wählt aus diesen Gewinnern zehn aus, die am Wettbewerb um den Global Award teilnehmen. Die drei Teams, für die in einem öffentlichen Voting die meisten Stimmen abgegeben wurden, werden dann im Frühjahr 2021 ausgezeichnet. Doch jede auf digieduhack.com hochgeladene Lösung kann möglicherweise Auswirkungen auf die digitale Bildung haben. So vergibt der DAAD BMBF-Förderungen unter den 28 Lösungsideen, die während des #SemesterHack 2.0 entstanden sind, damit die Teams die Weiterentwicklung oder Umsetzung nach dem Hackathon konkret in Angriff nehmen können. 

Das Fazit von Katharina Engel, Referentin für digitale Internationalisierung und Europäische Hochschulpolitik beim DAAD und Mitorganisatorin des Main Stage Events: „Der DigiEduHack bringt Lernende und Lehrende aus Europa und aller Welt zusammen, die sich kreativ, motiviert und mutig in eine gemeinsame Aufgabe stürzen. Es war fantastisch beim Main Stage Event zu sehen, dass die Teilnehmenden den Austausch und die Zusammenarbeit, die in diesem Jahr fast ausschließlich virtuell stattfinden mussten, so produktiv und mit Freude gestaltet haben. In der positiven Energie der Hackathons steckt die Zukunft der digitalen Bildung!“

Astrid Hopp (24. November 2020)

Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie und bekommen Sie einen Eindruck vom DigiEduHack2020.

Let’s hack education