Programme der Projektförderung
Aktuell ausgeschriebene DAAD-Programme und bereits laufende DAAD-Programme der Projektförderung.
Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.
Internationalisierung der Lehramtsausbildung
01.04.2020: Ausschreibungstermin
06.07.2020: Antragsschluss
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Es soll mit diesem Programm ein nachhaltiger Beitrag zu einer verstärkten internationalen Ausrichtung der Lehramtsausbildung durch Steigerung der Auslandsmobilität von Lehrenden und Lernenden sowie der institutionalisierten internationalen Hochschulkooperationen geleistet werden.
Was wird gefördert?
Im Rahmen der geförderten Kooperationen sollen lehramtsbezogene Hochschulpartnerschaften aufgebaut und/oder etabliert werden, um eine strukturierte Leistungsanerkennung des Auslandsaufenthaltes für Studierende zu erleichtern.
Es soll die Integration von Mobilitätsfenstern in bestehende Lehramtsstudiengänge gesteigert und die Entwicklung von Lehramtsstudiengängen mit verpflichtenden Auslandsaufenthalten gefördert werden.
Neben der Mobilität von Studierenden für fachliche Aufenthalte an den internationalen Partnereinrichtungen werden auch Gastdozenturen deutscher und ausländischer Wissenschaftler und Bildungsexperten gefördert.
Wer wird gefördert?
Studierende (Bachelor, Master, Staatsexamen), Graduierte, Habilitierte/Hochschullehrende, Dozenten, Administratoren.
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche bzw. staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, die Lehramtsstudiengänge anbieten.
Weitere Informationen
Die aktuelle Programmausschreibung einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie unter www.daad.de/lehramt einsehen.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Ansprechpartner:
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Internationalisierung in der Lehre/P41
Referatsleiterin:
Tabea Kaiser
Tel.: +49 228 882-670
E-Mail: kaiser@daad.de
Referentin:
Almut Lemke
Tel.: +49 228 882-5615
E-Mail: lemke@daad.de
Projektbearbeitung:
Marion Asten
Tel.: +49 228 882-4874
E-Mail: asten@daad.de

Downloads
- Ausschreibung
- Ausschreibung (Englisch)
- 1. Fördersätze ausländische Dozenten/Wissenschaftler
- 2. Fördersätze deutsche Studierende
- 3. Entwicklungs- und Schwellenländer (ESL)
- 4. Fördersätze ausländische Studierende ESL
- 5. Handreichung zum Wirkungsorientierten Monitoring
- Projektbeschreibung
- Projektplanungsübersicht
- Befürwortung des Antrags durch die Hochschulleitung
- Hinweise Stipendienvergabe
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Ausfüllhilfe zur Erstellung eines Finanzierungsplans