Das Programm Baltic Science Network Mobility Programme for Research Internships (BARI) richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Ostseeregion. Es bietet Promovierenden aus verschiedenen Fachbereichen die Chance, Master- oder Bachelorstudierende im Ostseeraum für ein Forschungspraktikum einzustellen.
Deutschland und Russland verbindet eine jahrzehntelange Wissenschaftstradition. Vier deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berichten, warum es wichtig ist, kontinuierlich in Kooperationen zu investieren. Und das DAAD-Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) hat aktuelle Empfehlungen herausgebracht, die die Rahmenbedingungen solcher Kooperationen beleuchten.
Dr. Hamdi Chtourou von der Universität Sfax erläutert das Projekt „Gesunde Lernumgebung im Zeitalter interkultureller Diversität ̶Transition in Bewegung", das er gemeinsam mit Prof. Alexander Woll vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) geleitet hat. Es wurde vom DAAD im Rahmen der Deutsch-Arabischen Transformationspartnerschaft gefördert.
Studierende im Gefängnis für die Forschung zu begeistern sowie Menschenrechtsverletzungen in Lateinamerika im Kontext transnationaler Rohstoffkonzerne zu untersuchen: Für die Juristin und Kriminologin Dr. María Laura Böhm sind dies zwei herausragende Projekte, die sie während ihrer vierjährigen DAAD-Langzeitdozentur an der Universidad de Buenos Aires (UBA) initiieren und umsetzen konnte.
Auslandsaufenthalte im Studium eröffnen Hochschulabsolventinnen und -absolventen bessere Karrierechancen. Dies bestätigt eine aktuelle Studie, die der DAAD in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft (IW) durchgeführt hat.